Ausstellung mit Helge Emmaneel und Bianca Müllner

landschaft-120x160cm-2009
dunensee-ii-100x150-2008
In einer Doppelausstellung zeigen wir ab nächsten Freitag Fotoarbeiten von Helge Emmaneel und Malerei von Bianca Müllner. In sehr verschiedener Weise formulieren die beiden Hamburger Künstler das Thema der Konstruktion von Landschaft.
Helge Emmaneel | Bianca Müllner
Selfmade Landscapes
2. Juli bis 14. September 2011
Eröffnung: Freitag, 1. Juli 2011, 19 Uhr

Galerie Obrist in Basel

selection20111
Vom 15.-19. Juni 2011 sind wir wieder auf der Selection Artfair Basel. Diese noch junge Sideshow zur Art Basel konzentriert sich auf eine kleine und feine Auswahl von internationalen Galerien. In diesem Jahr ist das Gastland Japan, das durch jede beteiligte Galerie mit mindestens einem Künstler repräsentiert wird. Wir werden Arbeiten von Shinichi Tsuchiya und Dieter Kränzlein zeigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Halle 33, in fußläufiger Nähe zur Art42 und zur Liste Basel.

Selection Artfair Basel
15.-19. Juni 2011
Ecke Riehentorstrasse/Claragraben
4058 Basel, Switzerland
Vernissage: Mittwoch, 15. Juni, 16-22 Uhr
Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag 11-21 Uhr, Sonntag 11-19 Uhr
www.selection-art.com

Jürgen Paas in Wien

gpl
Jürgen Paas ist an der Gruppenausstellung ANTIDEPRESSIVA in der Galerie Peithner Lichtenfels in Wien beteiligt. Ausstellung mit: WALTER VAN BEIRENDONCK, JASON BUNTON, HERBERT DE COLLE/HANNES RIBARITS, GREGOR EICHINGER, GERHARD HIMMER, ANNA JERMOLAEWA, UWE JONAS, FRANCO KAPPL, JUTTA KOETHER, EILIDH MCNAIR, CHRISTOPH MEIER, UTE MÜLLER, WOLFGANG OBERMAIR, EKATERINA SHAPIRO-OBERMAIR, JÜRGEN PAAS, MARUSˇA SAGADIN, NORBERT SCHWONTKOWSKI, EZARA SPANGL, DANIEL SPOERRI, CHRISTIAN STOCK, RITA VITORELLI, STEFAN WAIBEL, FRANZ WEST/ERWIN WURM, PERFORMANCE: CHRISTIAN EGGER

Dauer der Ausstellung: 9. Juni bis 16 Juli 2011. www.peithner-lichtenfels.at

Skulptur von Kränzlein in Marbach

kraenzlein-marbach1
Im Rahmen des Bildhauer-Symposiums in Marbach, 22. bis 27. Mai 2011, ist eine große Außenskulptur von Dieter Kränzlein entstanden, die unmittelbar beim Literatur Museum dauerhaft zur Aufstellung gekommen ist. Das Thema der Skulptur ist Tobias Mayer, Kartograph und Astronom des 18. Jahrhunderts, welches Kränzlein in seiner abstrakten Bildsprache interpretiert.
Das 2006 fertig gestellte Literaturmuseum der Moderne, kurz „LiMo“ genannt, liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schiller-Nationalmuseum auf einem Felsplateau in Marbach/ Neckar. Beide Museen sind dem Deutschen Literaturarchiv Marbach angegliedert und befinden sich im Park der Schillerhöhe.
kraenzlein-marbach2 kraenzlein-marbach3

Marcela Böhm im Niederrheinischen Kunstverein

boehmniederrheinischerkunstverein
Unter dem Titel „Was man kann“ zeigt Marcela Böhm ab Freitag, 10. Juni 2011 eine umfangreiche Ausstellung im Niederrheinischen Kunstverein Wesel.
Dauer: 10. Juni – 24. Juli 2011
Ort: Städtisches Museum Wesel, Am Kornmarkt, 46483 Wesel
Öffnungszeiten: Di – Fr 10.30-18.30 Uhr, Sa 10-13 Uhr, So 11-17 Uhr

Eröffnungswochenende in Zürich


Wir bedanken uns dafür, dass so viele Gäste am zurückliegenden Wochenende den Weg zu uns gefunden haben, und der cor galerie einen unbeschreiblich herzlichen Empfang in Zürich bereitet haben. Wir waren überwältigt von der durchweg positiven Resonanz, und freuen uns nun um so mehr auf die zukünftigen Ausstellungen in der cor galerie zürich. Vielen Dank auch für die vielen Glückwünsche, die uns aus aller Welt erreichten. Unseren besonderen Dank für tatkräftige Unterstützung und schöne Gaben senden wir an Hedy und Uschi, Jürgen und Ellen, Marcela und Juri, Gregor und Steffi, Georg und Petra, Thomas und Catherine, Kathrin und Bianca.



Christoph Faulhaber.


In seinen Arbeiten der letzten Jahre exponiert sich der Hamburger Projektkünstler Christoph Faulhaber stets selbst: Eine seiner bekanntesten Aktionen ist das zwischen 2005 und 2007 durchgeführte Projekt „Mister Security“, bei dem er zusammen mit seinem Kollegen Lukasz Chrobok uneingeladen als privater Sicherheitsmann vor US-Botschaften und Konsulaten agierte. Mit solchen Aktionen und ihrer Dokumentation zog sich Faulhaber dauerhaft den Zorn der US-Administrative zu – Einreiseverweigerung und Stipendiumsentzug inclusive. Die Diskussion um Hoheitsrechte und Grenzen von öffentlichem und privatem Raum mündet bei Christoph Faulhaber in ein Ausloten der Grenzen künstlerischer Freiheit.
Für sein nun in der cor galerie zürich vorgestelltes Projekt wird Faulhaber zum Makler und Inhaber der Immobilienfirma “Fidelity Real Estate”, die verschiedenste Objekte auf der Karibikinsel Kuba zum Kauf anbietet. Das Hochglanzprospekt und die Aufmachung der als herkömmliche Immobilienwerbung getarnten Arbeiten täuscht nicht über die Irritation hinweg, die sich schnell einstellt: Bild und Bildlegende passen nicht zusammen. Fotografien, die Faulhaber 2008 bei einem Kuba-Besuch von den zerfallenden oder unbrauchbaren Gebäuden aufgenommen hat, verbindet er mit Texten, die aus einer Broschüre für Luxusimmobilien in Florida stammen. Nur die Ortsangaben wurden verändert, so dass nun luxuriöse und begehrenswerte Immobilien in der „Boomtown“ Havanna angepriesen werden. Auf subtile Art befragt Faulhaber die Wirkmächtigkeit der Bilder und ihrer Subtexte: „In einer Zeit, in der wir alles, was uns begegnet als Bilder oder Symbole lesen und in jeder Situation eine Einschätzung treffen müssen, was eigentlich dahinter steht, arbeitet auch die Kunst daran, sich diesen neuen Bildbegriff anzueignen.“ (Christoph Faulhaber)

In einem zweiten Schwerpunkt der Ausstellung stellt Faulhaber sein Projekt “Genossenschaften” vor, das bei dem “Kunst und Bau” – Wettbewerb der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich mit dem 1. Preis bedacht wurde (240.000 CHF). “Mit der einstimmigen Wahl von Faulhabers Vorschlag wählte die Jury den konsequentesten und zugleich radikalsten Vorschlag.” (PR-Mitteilung der Genossenschaft Kalkbreite)

Christoph Faulhaber
Fidelity Real Estate
11. Juni – 20. August 2011
cor galerie zürich, Rotwandstrasse 52, 8004 Zürich

Ausstellungseröffnung:
Freitag, 10. Juni 2011, 19-22 Uhr

cor galerie zürich – Neueröffnung

logoschrift
Wir laden Sie herzlichst ein zur
Eröffnung der cor galerie zürich am kommenden Wochenende:
Samstag, 14. Mai 2011, 11-22 Uhr
Sonntag, 15. Mai 2011, 11-16 Uhr
Rotwandstrasse 52, CH-8004 Zürich

Mitten im Galerienviertel Aussersihl präsentiert die cor galerie zürich ab dem kommenden Wochenende internationale zeitgenössische Kunst. Zur Eröffnung zeigt die Galerie eine Gruppenausstellung mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Galerieprogramm. Mehr Informationen finden Sie laufend unter: http://www.corgalerie.com

Ausstellung Julia Willms verlängert

dsc044011

HERE AND NOW, die aktuelle Ausstellung von Julia Willms ist verlängert bis einschließlich Mittwoch, 6. April 2011.

dsc044001

Im Kabinett sind aktuell herausragende Arbeiten von Bernhard Schultze zu sehen, einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Informel. Insgesamt zeigen wir 6 Arbeiten des 2005 verstorbenen Künstlers, darunter auch zwei Bilder in Öl auf Leinwand.

Heute öffnet die ART KARLSRUHE

Am Stand H3 / K19 zeigt die Galerie ab heute auf der Art Karlsruhe einen Auszug aus dem Programm. Eindrücke unseres Standes vor der Preview:
schloer-cartierbresson
Peter Schlör im Kontrast zu Henri Cartier-Bresson, rechts freiplastische Arbeiten von Gabriele Kaiser-Schanz

gesamtrechts
Gesamtansicht mit Eberhard Ross, im Hintergrund Jürgen Paas und Dieter Kränzlein

kraenzlein
One-Artist-Show von Dieter Kränzlein

boehm
Kabinett mit Marcela Böhm

paas-ross-kraenzlein
Gesamtansicht des Standes von vorn

GAM Galerie Obrist, STAND H3/ K19
ART KARLSRUHE, 10.-13. MÄRZ 2011
Preview: Mittwoch, 9. März 2011, ab 14 Uhr, Vernissage ab 17 Uhr
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten

ART KARLSRUHE ab kommenden Mittwoch

3875
Dieter Kränzlein

Die Galerie zeigt auf der bevorstehenden Art Karlsruhe am Stand H3/K19 neue Arbeiten von:
MARCELA BÖHM
ROBIN HORSCH
DIETER KRÄNZLEIN
EBERHARD ROSS

Erstmals präsentieren wir in Karlsruhe:
HENRI CARTIER-BRESSON – Vintages des legendären Fotografen und MAGNUM Mitbegründers
GABRIELE KAISER-SCHANZ – Buchpräsentation und neue Arbeiten
JÜRGEN PAAS – Wandinstallation und Bucharbeiten des Lakner-Schülers
PETER SCHLÖR – Fotoarbeiten in Schwarz und Weiß

GAM Galerie Obrist, STAND H3/ K19
ART KARLSRUHE, 10.-13. MÄRZ 2011
Preview und Vernissage: Mittwoch, 9. März 2011
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten

39061
Marcela Böhm
3754
Jürgen Paas
Eberhard Ross
Eberhard Ross
3559
Peter Schlör
3886
Gabriele Kaiser-Schanz

Morgen Ausstellungseröffnung Julia Willms

Hier eine Preview auf die audiovisuelle Rauminstallation „Home“ von Julia Willms, die wir im Rahmen unserer neuen Ausstellung ab morgen präsentieren.

„Home“


Double Click to start…
Mehr zu Julia Willms

Julia Willms: Here & Now.
Audiovisuelle Rauminstallationen.
12. Februar – 19. März 2011
Eröffnung: Freitag, 11. Februar 2011, 19 Uhr

In Kürze…

boh200x110

Die Galerie zeigt ab 19. Februar neue Bilder von Ralf Bohnenkamp. Darüber hinaus treffen bald neue Meisterwerke der Fotografiegeschichte bei uns ein, darunter Arbeiten von HENRI CARTIER-BRESSON, WILLIAM EGGLESTON und AUGUST SANDER. Mehr darüber bald an gleicher Stelle…

Julia Willms: Here and Now.

Willmswww

In ihrer bereits dritten Einzelpräsentation bei GAM zeigt die in Wien und Amsterdam lebende Medien- und Performancekünstlerin Julia Willms ab 12. Februar neue Arbeiten, darunter drei audiovisuelle Rauminstallationen, digitale Collagen und Zeichnungen. In ihrer Arbeit setzt sich Willms beständig mit der Wahrnehmung des Raumes auseinander, und konfrontiert den Betrachter mit Irritationen, die seine Konstruktion der Wirklichkeit in Frage stellen.

Julia Willms (*1974 in Wilmhelmshaven) studierte Medienübergreifende Kunst bei Prof. Bernhard Leitner in Wien. 2009 erhielt sie das START Stipendium für Video- und Medienkunst des BMUKK, Österreich. Willms kann bereits zahlreiche internationale Ausstellungen vorweisen, z.B.: Einzelausstellung im „Weissen Haus“, Wien, 2008 | „Blickwechsel – Österreichische Fotografie Heute“, Westlicht, Wien, und Haus der Kunst, Brünn, 2010 | „Virtually Real“, Stanley and Audrey Burton Gallery, Leeds, UK, 2011| Ankäufe u.a. durch die Sammlung der Stadt Wien und die Sammlung Nouriel Roubini, New York. Mehr Informationen unter willmsworks.net

Julia Willms: Here & Now.
Audiovisuelle Rauminstallationen.
12. Februar – 19. März 2011
Eröffnung: Freitag, 11. Februar 2011, 19 Uhr

Merry Christmas

weihnachten

…wünschen Ihnen Torsten Obrist und Juri Czyborra!

Am 24. und am 31. Dezember ist die Galerie von 10-13 Uhr geöffnet, Weihnachten und Neujahr geschlossen. Zwischen den Jahren sind wir zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da (Di – Fr 12-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr). – Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

GAM Galerie Obrist am Museum
Kahrstraße 59
45128 Essen
+49 201 72 66 203

White Christmas…

eberhardrossfirpiece1

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei Glühwein und Gebäck am kommenden Samstag, 11. Dezember, bei uns aufzuwärmen. Falls Sie noch keine Gelegenheit hatten, unsere aktuelle Ausstellung zu besuchen, können Sie dann in der Zeit von 10-18 Uhr weiter „Die Farbe Weiß“ und die diesjährige Wundertüten-Edition zum gleichen Thema sehen – 26 Künstler und Künstlerinnen haben Ihr Statement dazu abgegeben, und es ist eine vielfältige, dabei sehr dichte Ausstellung entstanden. Wir freuen uns auf Ihren vorweihnachtlichen Besuch.

WUNDERTÜTE 2010
Die Kunst in Tüten: „Die Farbe Weiß“
20. November 2010 – 15. Januar 2011

Enormer Andrang bei der Wundertüte

dsc00116 img_6009

Am vergangenen Freitag eröffneten wir die diesjährige Edition von „Wundertüte – Die Kunst in Tüten“. Der Andrang war groß, so dass wir zur Zeit nur noch etwa 100 Wundertüten anbieten können. Die dazugehörige Ausstellung steht unter dem Thema „Die Farbe Weiß“, was die beteiligten Künstler und Künstlerinnen zu einer eindringlichen Präsentation inspirierte.

dsc00109 img_6061

Interview und mehr Informationen auch unter:
www.2010lab.tv

WUNDERTÜTE 2010
Die Kunst in Tüten: „Die Farbe Weiß“
20. November 2010 – 15. Januar 2011

Kunstwundertüte ab kommenden Freitag

Kunstwundertuete

Die Liste der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler:
David ALCÁNTARA, Ayse ARSLAN, Wiebke BARTSCH, Marcela BÖHM, Ralf BOHNENKAMP, Robin HORSCH, Helge EMMANEEL, Michael GOLLER, Helge JEPSEN, Gabriele KAISER-SCHANZ, Gerd KANZ, Dieter KRÄNZLEIN, Annette LAUDERT, Jürgen PAAS, Dagmar RAUWALD, Barbara RING, Eberhard ROSS, Armin SCHEID, Jörg W. SCHIRMER, Peter SCHLÖR, Anja SCHREIBER, Danielle SCHULTE AM HÜLSE, Michaela SCHULZE-WEHNINCK, Andreas TITZRATH, Shinichi TSUCHIYA, Frederik Jan VAN DEN BERG, Gaby VAN EMMERICH, Angela WEBER, Julia WILLMS, Thomas ZIKA
Onlinebestellung ist unter kunst-in-tueten.de möglich.

WUNDERTÜTE 2010
Die Kunst in Tüten: „Die Farbe Weiß“
20. November 2010 – 15. Januar 2011
Eröffnung: Freitag, 19.11.2010, 19 Uhr

Erste Bilder der Kunst Zürich

kunst10zuerich-6

Morgen und Freitag abend sind Preview und Vernissage der diesjährigen Kunst Zürich. Der Stand von GAM Galerie Obrist findet sich am Platz A9. Wir erwarten Sie mit neuen Arbeiten von Marcela Böhm, Robin Horsch, Dieter Kränzlein, Jürgen Paas und Eberhard Ross, sowie einer Sonderschau von Henri Cartier-Bresson.
kunst10zuerich-7 kunst10zuerich-9

kunst10zuerich-12 kunst10zuerich-11

Kunst 10 Zürich
16. Internationale Messe für Gegenwartskunst
11.-14. November 2010
ABB Halle 550
Zürich-Oerlikon