Vernissage Armin Hartenstein am Freitag


Wir laden Sie herzlich ein zu unserer kommenden Ausstellungseröffnung mit ARMIN HARTENSTEIN, Freitag, 25. Mai 2012, 19 Uhr, Einführung Bernd Ruzicska. Unter dem Titel HAVARIE zeigen wir bis 30. Juni neue Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers.
Wir zeigen in unserer Ausstellung großformatige Reliefs, die wie malerische Modelle fiktiver Landschaften anmuten, und Arbeiten aus der kleinformatigen Serie „Mes Amis de Emmanuel Bove“:

„In seiner jüngsten Reihe der mes amis wird die präzise illusionistische Räumlichkeit der malerisch erzeugten Vulkankrater, Felsformationen, der tiefen Täler und Schluchten, der saftigen Alpenwiesen und schroffen Gebirgsketten kontrastiert durch abgebrochene und ausgefranste Elemente aus Holz oder Karton, die lose an ihre Ränder angefügt sind. Diese zunächst fremdartig und unverbunden scheinenden Elemente komplettieren tatsächlich die Objekte und erzeugen im Zusammenspiel ein komplexes bildnerisches Gesamtgefüge, in dem unterschiedliche Vorstellungen von Landschaft aufeinanderprallen oder sich überraschend zueinander fügen.“ (Aus einem Text von Magdalena Kröner)

Biografie Armin Hartenstein

Armin Hartenstein. Havarie.
26. Mai bis 30. Juni 2012
Eröffnung am Freitag, 25. Mai, 19.00 Uhr

Buch zu Martin Schwenk eingetroffen

Das im Kerber Verlag erschienene Buch zu Martin Schwenk ist ab sofort in der Galerie erhältlich. – Auf 120 Seiten wird in zahlreichen großformatigen Abbildungen die „Wunderkammer“ von Martin Schwenk geöffnet, unterstützt durch kenntnisreiche und sehr lesenswerte Texte zu seinem Werk:
Martin Schwenk. Home Grown. 18. März bis 18. August 2012, Museum Haus Lange, Krefeld.
Herausgegeben von Martin Hentschel (Vorwort), mit Beiträgen von Annelie Pohlen und Heinz-Norbert Jocks.
Hardcover, gebunden, 120 Seiten, 81 farbige und 1 s/w Abbildungen, 23,00 × 28,00 cm, Deutsch/ Englisch,
ISBN: 978-3-86678-692-9, Preis: 34,00 €

Martin Schwenk: „Commander Mulroy“.
24. März bis 19. Mai 2012 (um eine Woche verlängert)

Ausstellung und Performance von Julia Willms

Ab 18. Juni ist Julia Willms an der Ausstellung „space affairs“ im MUSA Wien beteiligt (bis 6.10.2012). MUSA ist der Name für die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien.
Bereits am 9. Juni findet im Centre Pompidou Metz unter dem Titel „Portraits“ eine Performance von Julia Willms und Andrea Bozic statt. Mehr Info hier!

Hanakam Schuller im August

Ab August zeigt die Galerie erstmals eine Ausstellung des Wiener Künstlerpaares Markus Hanakam und Roswitha Schuller. Hanakam Schuller haben bei Erwin Wurm studiert, und haben inzwischen auf internationaler Bühne ausgestellt. Zuletzt wurde ihr Kurzfilm „Invasion“ (2010) als „Jury Selection Work“ beim Japan Media Arts Festival ausgezeichnet. Hier der Trailer zum Film:
CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: Catalogue.
25.08.-22.09.2012.
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

Eröffnungen Martin Schwenk

img07
Am kommenden Sonntag, 18. März 2012, 11.30 Uhr wird im Museum Haus Lange in Krefeld die Ausstellung: MARTIN SCHWENK – HOME GROWN eröffnet.
In unserer Galerie startet am Freitag, 23. März, 19 Uhr, unter dem Titel „COMMANDER MULROY“ die Einzelausstellung mit Martin Schwenk.

Martin Schwenk: „Commander Mulroy“.
24. März bis 12. Mai 2012
Eröffnung am Freitag, 23. März, 19.00 Uhr

Auf der Art Karlsruhe

Hier einige Impressionen vom Stand der Galerie Obrist auf der der Art Karlsruhe:

Gesamtansicht mit Bernard Schultze, Jürgen Paas, Günther Uecker, Peter Schlör, Dieter Kränzlein und Robin Horsch
Gesamtansicht mit Bernard Schultze, Jürgen Paas, Günther Uecker, Peter Schlör, Dieter Kränzlein und Robin Horsch

Marcela Böhm
Marcela Böhm

Seitenansicht mit Arbeiten von Dieter Kränzlein, Johannes Hüppi, Jürgen Paas und Robin Horsch
Seitenansicht mit Arbeiten von Dieter Kränzlein, Johannes Hüppi, Jürgen Paas und Robin Horsch

Arbeiten von Bernard Schultze und Dieter Kränzlein
Arbeiten von Bernard Schultze und Dieter Kränzlein

Art Karlsruhe 2012, Stand H3/K19
Noch bis Sonntag, 11. März
8.-10. März 12-20 Uhr
11. März 11-19 Uhr
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten

Art Karlsruhe vom 7.-11. März 2012

img01
Wir laden Sie herzlich ein zur Art Karlsruhe in der kommenden Woche. Sie finden uns wieder am Stand H3/K19. Wir zeigen dort Arbeiten von: JÜRGEN PAAS (One Artist Show), MARCELA BÖHM, ROBIN HORSCH, JOHANNES HÜPPI, DIETER KRÄNZLEIN, BERNARD SCHULTZE, GÜNTHER UECKER u.m.

Art Karlsruhe 2012, Stand H3/K19
7. März Vernissage und Preview, 14-21 Uhr
8.-10. März 12-20 Uhr
11. März 11-19 Uhr
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten

Martin Schwenk im März

ot2007-gouache-42x297
Parallel zu Martin Schwenks Einzelausstellung „homegrown“ im Museum Haus Lange/ Haus Esters in Krefeld zeigen wir ab 23. März Zeichnungen und Skulpturen des Düsseldorfer Künstlers.
Biografie Martin Schwenk

Martin Schwenk: „Commander Mulroy“.
24. März bis 12. Mai 2012
Eröffnung am Freitag, 23. März, 19.00 Uhr

Andy Scholz ab 3. Februar

Nach unserem Umbau eröffnen wir am 3. Februar die neuen Galerieräume mit einer Ausstellung des Fotokünstlers Andy Scholz. Wir zeigen seine neuen Arbeiten mit einem Schwerpunkt auf Großformaten, die im Zuge seiner USA-Reise entstanden sind. Nach der großen Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg Mitte 2011, in deren Rahmen auch eine Monographie entstand, ist dies wieder die erste Einzelausstellung von Andy Scholz in unserer Region.
Andy Scholz. Neue Arbeiten.
4.-25. Februar 2012
Eröffnung: Freitag, 3. Februar 2012, 18.30 Uhr

Robin Horsch und Andreas Titzrath

horsch140x100 kopf-2011-ol-auf-malplatte-24x18cm1
Am kommenden Freitag eröffnen wir eine Doppelausstellung im Rahmen unserer „collector’s lounge“. Wir zeigen neue Arbeiten von Robin Horsch und Andreas Titzrath im Dialog, und freuen uns, damit dem Wunsch der beiden Künstler nach einer gemeinsamen Ausstellung nun entsprechen zu können. Gerade in der Gegenüberstellung der Werke ergeben sich neue Perspektiven, welche die Deutung des Schaffens von Horsch und Titzrath vertiefen und bereichern. – Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

horsch140x100-2 der-neue-ol-auf-malplatte-24x18cm-20101

Robin Horsch / Andreas Titzrath: Neue Arbeiten.
3. Dezember 2011 – 14. Januar 2012
Eröffnung Freitag, 2. Dezember 2011, 19 Uhr

Kunst 11 Zürich


In der letzten Woche waren wir wieder auf der Kunst Zürich. An einem Gemeinschaftsstand mit der cor galerie zürich zeigten wir Arbeiten von Marcela Böhm, Dieter Kränzlein und Jürgen Paas. Hier einige Impressionen:[/lang_de]

Jürgen Paas & Dieter Kränzlein
Jürgen Paas & Dieter Kränzlein

Paas vor seiner Installation...
Kunst von Jürgen Paas auf der Messe...

...und mitten in Zürich
...und mitten in Zürich

Galerist, gesehen von Jürgen Paas...
Galerist, gesehen von Jürgen Paas...

...und von Marcela Böhm
...und von Marcela Böhm...

Eröffnung Wundertüte 2011

p1070628

Gestern ist die diesjährige Edition der „Wundertüte – Die Kunst in Tüten“ mit großem Publikum gestartet. Martina Eßer vom WDR-Fernsehen eröffnete die Ausstellung mit einer sehr charmanten Moderation, in der sie die Ereignisse und Erlebnisse rund um die „Wundertüte“ aus ihrer ganz persönlichen Sicht schilderte. Von Künstlerseite stand der Mülheimer Maler und Bildhauer Robin Horsch Rede und Antwort, so dass dem Galeristen nur noch übrig blieb, den Wundertütentisch zu enthüllen, und die Aktion damit offiziell zu eröffnen. Turbulente Szenen spielten sich ab, hier ein paar Eindrücke:
p10706442

p1070641 p1070635 p1070646

WUNDERTÜTE 2011 – Die Kunst in Tüten
„Die Farbe Weiß | Die Farbe Schwarz“
12. November 2011 – 14. Januar 2012

Onlineverkauf Wundertüte 2011 ist gestartet

Kunstwundertuete

Ab 1. November 2011 ist auf kunst-in-tueten.de Onlinevorbestellung der elften Kunstwundertueten-Edition möglich.
Seit nunmehr 11 Jahren gibt es das Original: “WUNDERTÜTE – Die Kunst in Tüten”! – Mehr als 80 Künstlerinnen und Künstler haben sich im Laufe der Jahre an dieser Kunstaktion beteiligt, mehr als 4000 Wundertüten wurden gefüllt… Auch in diesem Jahr bepacken wieder Künstlerinnen und Künstler der Galerie je 20 Wundertüten mit jeweils einem originale Kunstwerk. Ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Objekt, Multiple oder Grafik bleibt jedem selbst überlassen. Die Kunstwundertüten sind außen vom Künstler namentlich gekennzeichnet, und können zum Einheitspreis erworben werden.

Wie im Vorjahr ist das Thema der Wundertüte “DIE FARBE WEISS”, jetzt erweitert um den Counterpart „DIE FARBE SCHWARZ“ – Die Kunstwundertüten wie auch die zugehörige Ausstellung, die wieder von allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern bestritten wird, stehen unter diesem Thema. Teilnehmende Künstler: Ayse Arslan, Wiebke Bartsch, Ralf Bohnenkamp, Helge Emmaneel, Michael Goller, Robin Horsch, Gabriele Kaiser-Schanz, Dieter Kränzlein, Annette Laudert, Bianca Müllner, Jürgen Paas, Tina Reins, Barbara Ring, Eberhard Ross, Armin Scheid, Andy Scholz, Anja Schreiber, Michaela Schulze-Wehninck, Andreas Titzrath, Gaby van Emmerich, Julia Willms, Thomas Zika.

WUNDERTÜTE 2011 – Die Kunst in Tüten
„Die Farbe Weiß | Die Farbe Schwarz“
12. November 2011 – 14. Januar 2012
Eröffnung: Freitag, 11.11.2011, 19 Uhr

Fotoklassiker in unserer Galerie

Die Galerie verfügt über einen umfangreichen Bestand an Klassikern der Fotografiegeschichte, darunter Henri Cartier-Bresson, Germaine Krull, Joel Meyerowitz, August Sander, die Sie auf Anfrage bei uns im Original sehen können. Hier eine kleine Auswahl:

Henri Cartier-Bresson: I-R-eland
Henri Cartier-Bresson: I-R-eland

Germaine Krull: Petit Parisien
Germaine Krull: Petit Parisien

Christian Boltanski: Reconstitution 7
Christian Boltanski: Reconstitution 7

August Sander: Die Rheinschleife bei Boppard
August Sander: Die Rheinschleife bei Boppard

Joel Meyerowitz: Province Town
Joel Meyerowitz: Province Town

Will McBride: Andy Warhol in New York, 1972
Will McBride: Andy Warhol in New York, 1972

Julius Shulman: Untitled (DWP John Ferraro Building Los Angeles), 1960
Julius Shulman: Untitled (DWP John Ferraro Building Los Angeles), 1960

Robert Werling
Robert Werling

Ausstellung Die Farbe Weiß bei Sachtleben

Bis 8. Oktober ist die Ausstellung „Die Farbe Weiß“ bei der Sachtleben Chemie in Duisburg zu sehen. Die folgenden 11 Künstler und Künstlerinnen sind daran beteiligt: Ralf Bohnenkamp, Helge Emmaneel, Robin Horsch, Gabriele Kaiser-Schanz, Dieter Kränzlein, Bianca Müllner, Jürgen Paas, Eberhard Ross, Michaela Schulze Wehninck, Andreas Titzrath und Thomas Zika. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, Onlineversion dazu ist hier:

Ausstellungseröffnung kommenden Freitag

portal-200x150cm-2011-leinwand-300dpi rec7
Nach der Sommerpause startet die Galerie Obrist mit zwei Ausstellungen von tiefenpsychologischer Ausprägung: Während Slava Seidel ihr „Traumrevier“ vorstellt, Malereien voller surrealer Phantasien und „unmöglicher“ Architekturen, hat Boltanski in fotografischen Aufnahmen Kindheitserinnerungen als Erwachsener nachgestellt.
Die Eröffnung findet am kommenden Freitag, 9. September 2011, ab 19 Uhr statt: Sie sind herzlichst eingeladen!

SLAVA SEIDEL – TRAUMREVIER
CHRISTIAN BOLTANSKI – RECONSTITUTION
10. September – 15. Oktober 2011
Ausstellungseröffnung Freitag, 9. September 2011, 19 Uhr

Slava Seidel und Christian Boltanski ab 9. September

irrgarten-180x200cm-2011-lw-tusche-300dpi1
passanten-180x200cm-2011-leinwand-300dpi
Slava Seidel, geboren 1974 in Krivoj Rog, Ukraine, lebt und arbeitet in Frankfurt/ Main.
2009 Meisterschülerin bei Christa Näher
2002-08 Hochschule der Bildenden Künste, Städelschule Frankfurt/ Main
1996 Arbeit als Bühnenbildnerin
1991-95 Innenarchitektur, Rerich College, St. Petersburg
Slava Seidels Bilder sind surreale Phantasien, die an die Grotesken von Tintoretto, Goya und vor allem G.B. Piranesi erinnern. Ihre „unmöglichen“ Architekturen sind die Bühne für verschiedenste Traumfiguren, die ins Undeutbare übersteigert sind. Die rätselhaften Szenarien entfalten eine subtile Symbolkraft, die uns – jenseits aller postsurrealistischer Banalität – im Innersten anrührt. In einer unverkennbaren Handschrift setzt Seidel ihr „Traumrevier“ mit Sepiatusche auf die Leinwand, mit beeindruckend leichter Hand und buchstäblich „traumwandlerischer“ Sicherheit.

rec1 rec2
Christian Boltanski, geb. 1944 in Paris, ist durch seine Skulpturen, Fotografien, Installationen, Malereien und Filme bekannt geworden. Aktuell bespielt er den französischen Biennale-Pavillon mit einem Soloprojekt. In den 70er Jahren lag sein Hauptinteresse in der Fotografie: Er benutzte die Kamera, um seinen Ausdruck von frühkindlicher Aktion, Reaktion und Bewußtsein aufzuzeichnen und zu untersuchen. Mit diesen bildlichen Darstellungen und begleitenden Texten schuf er die „Reconstitution“-Serie. In jenen frühen Jahren war er vom Autobiografischen fasziniert, und so konservierte er über die Zeiten einige seiner Kindesaktionen. Durch die Inszenierung als Erwachsener erscheinen sie noch obskurer und alberner. Jede Aktion ist zeitlich exakt verortet, notiert und beschrieben, als wäre sie Teil einer wissenschaftlichen Studie. Der Grund für die Aufzeichnung gerade dieser Erfahrungen bleibt unklar, da sie alltäglich und banal erscheinen. Es ist scheinbar so, als übe Boltanski sich buchstäblich in Dokumentation: Er zeigt uns seine ausgesprochene Faszination für forensische Wissenschaft, und bereitet uns auf die späteren Arbeiten vor, die als unechte Dokumente auf seine persönliche Geschichte und die aller verweisen.

SLAVA SEIDEL – TRAUMREVIER
CHRISTIAN BOLTANSKI – RECONSTITUTION
10. September – 15. Oktober 2011
Ausstellungseröffnung Freitag, 9. September 2011, 19 Uhr

Galerieferien | Gallery Vacancies

Von Freitag, 5. August, bis einschließlich Freitag, 26. August 2011, ist die Galerie geschlossen. Ab Samstag, 27. August sind wir zu den normalen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Aktuelle Ausstellungen:
The gallery is closed from Friday, 5 August, until Friday, 26 August 2011. Regular opening hours again from Saturday, 27 August, 2011. Current exhibitions:
Bianca Muellner
Helge Emmaneel / Bianca Müllner: Selfmade Landscapes.
Bis einschließlich 4. September 2011.

Helge Emmaneel / Bianca Müllner: Selfmade Landscapes.
Until 4 September, 2011.

Marcela Boehm
Marcela Böhm: Was man kann. (IN ZÜRICH)
Eröffnung am Mittwoch, 24. August 2011, 17-20 Uhr, cor galerie zürich

Marcela Böhm: Was man kann. (IN ZURICH)
Opening Reception on Wednesday, 24 August, 2011, 5-8 p.m., cor gallery zurich

irrgarten-180x200cm-2011-lw-tusche-300dpi2
Slava Seidel: Traumrevier.
10. September – 15. Oktober 2011
Eröffnung am Freitag, 9. September 2011, 19 Uhr

Slava Seidel: Dream Territory.
10 September – 15 October, 2011
Opening Reception on Friday, 9 September, 2011, 7 p.m.

Christian Boltanski
Christian Boltanski: Reconstitution.
10. September – 15. Oktober 2011
Eröffnung am Freitag, 9. September 2011, 19 Uhr

Christian Boltanski: Reconstitution.
10 September – 15 October, 2011
Opening Reception on Friday, 9 September, 2011, 7 p.m.

Andy Scholz in Regensburg

web-scholz-parkdeck02
Die Städtische Galerie im Leeren Beutel in Regensburg zeigt die erste umfangreiche Einzelausstellung von Andy Scholz (*1971, Varel) in einem Museum, bei der ein Großteil seiner Foto- und Videoarbeiten aus den Jahren 2002 bis 2011 zu sehen sind.
„Die Bilder von Andy Scholz sind zugleich Malerei, wie Skulptur, wie Fotografie oder speisen sich zumindest aus all diesen Quellen. Dies ist umso bemerkenswerter als Scholz sich bewusst auf die analogen Möglichkeiten des Mediums beschränkt: also keine digitale Malerei, keine Konstruktion von virtuellem Raum im Photo Shop. (…) Es ist nicht mehr die Abbildung der Welt, nicht mehr ihre Überführung in ein glaubhaftes, verlässliches Bilddokument. Keine unzweifelhaft, eineindeutige Korrelation besteht mehr zwischen dem Bild und seinem Abbild. (…) Im Blick durch den Sucher konstituiert sich keine Welt mehr, sondern deren subtile, ästhetisch gefasste Dekonstruktion.“
(Martin Engler, Auszug aus dem Katalogtext)
Kurator: Reiner Meyer
Es erscheint eine Publikation, herausgegeben von den Museen der Stadt Regensburg mit 68 farbigen Seiten und mit Texten von Martin Engler und Steffi Hensel. Format 24 x 26 cm.
ISBN: 978-3-935052-94-8

Städtische Galerie Regensburg
8. Juli bis 28. August 2011
Andy Scholz – Fotografie