Finissage mit Jáchym Fleig

Wir laden Sie herzlichst zur Finnissage der Ausstellung

JÁCHYM FLEIG – BIOTOP

SONNTAG, 20. AUGUST 2023, AB 17 UHR
Ort: GLASPAVILLON IM GRUGAPARK ESSEN
Ausstellungsdauer: Bis 20.08.2023, ganztägig von außen zu besichtigen

Zum Abschluß der Ausstellung BIOTOP laden wir zum Künstlergespräch mit Jáchym Fleig in den Grugapark. Dies ist auch die letzte Gelegenheit, die aufwändige und faszinierende Installation von Fleig live zu sehen. An diesem Tag ist auch das Parkfest mit vielfältigen Aktivitäten im Grugapark, so dass sich ein Besuch auch mit Kindern in jedem Fall lohnt.

– Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns herzlich bei foryouandyourcustomers – fyayc.com

The Cube by Andrea Božić / Julia Willms

Noch bis Sonntag, 19. Juni, ist die Rauminstallation „The Cube“ von Andrea Božić und Julia Willms in der Städtischen Galerie KUBUS in Hannover zu sehen. Die Präsentation findet im Rahmen der Kunstfestspiele Herrenhausen statt und ist auch Teil der Hannoveraner „Nacht der Museen“ am 18. Juni. In der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 22.05.2022 findet sich ein aussagekräftiger Pressebericht von Ronald Meyer-Arlt.

Hannoversche Allgemeine 22.05.2022

Armin Hartenstein

HIDDEN SUGARS HIDDEN FILES ist der Titel der zentralen Installation in der dritten Einzelausstellung von Armin Hartenstein in der Galerie Obrist. Es ist eine persönliche, teilweise autobiografisch anzusehende Präsentation neuer Werke. Beinahe alle sind in den neuen Atelierräumen in Berlin Hohenschönhausen entstanden – einem ehemaligen Gebäude des Ministeriums für Staatssicherheit, dem Operativ-Technischen-Sektor. Die Ausstellung bezieht sich materiell und geistig auf die Durchdringung des Raumes künstlerischer Arbeit mit der Präsenz dunkler und geheimdienstlicher Vergangenheit an diesem Ort. Motive des Verborgenen ziehen sich durch die Objekte und Malereien. Orte und Landschaften erscheinen in einem neuen Kontext.

Ausstellungskatalog „Armin Hartenstein – Hidden Sugars Hidden Files“ bestellen…

Armin Hartenstein
Hidden Sugars Hidden Files.
12. Oktober – 9. November 2019
Eröffnung am Freitag, 11. Oktober 2019, 19 Uhr

Jürgen Paas – Jukebox

img07

Die Galerie zeigt die neuen Malereien, Bildobjekte und Installationen von Jürgen Paas. Im Zentrum stehen “TARGETS WALL” und „TARGETS GROUND“, Installationen aus farbigen PVC-Bändern und Aluwellen, die seit etwa zwei Jahren entstehen. Daneben sind Beispiele aus verschiedenen Werkgruppen zu sehen, die seit unserer letzten Einzelausstellung in 2015 entstanden sind. Zur Ausstellung erscheint eine Sonderedition.

Mehr zu Jürgen Paas

Jürgen Paas. Jukebox.
14. Oktober – 11. November 2017
Eröffnung Freitag 13. Oktober 2017, 19 Uhr

BlinkyBlinky von Jürgen Paas

Die Rückbesinnung auf die Ikonen der Moderne beschäftigt die zeitgenössischen Künstler allerorten. Mit seiner neuen Serie BlinkyBlinky stellt Jürgen Paas Überlegungen zur Arbeit des legendären Blinky Palermo an, der selbst mit seinem Werk kaum klassifizierbar ist und immer wieder augenzwinkernd Referenzen an die Kunstgeschichte einfließen ließ.

Mehr zu Jürgen Paas

Jürgen Paas. BlinkyBlinky.
5. September – 17. Oktober 2015
Eröffnung Freitag 4. September 2015, 19 Uhr

EDGES mit Bodo Korsig, Jürgen Paas und Dirk Salz

In unserer Ausstellung EDGES setzen wir installative Arbeiten von Jürgen Paas in Dialog zu den Reliefs von Bodo Korsig und den Malereien von Dirk Salz. Die beiden letztgenannten Künstler zeigen wir in diesem Zusammenhang erstmals in unserer Galerie. Bodo Korsig, Jürgen Paas und Dirk Salz haben bereits vielfach auf internationaler Bühne ausgestellt, und wir freuen uns über das Zustandekommen ihrer Kooperation unter dem Dach dieser Ausstellung.

CV Bodo Korsig
CV Jürgen Paas
CV Dirk Salz

EDGES – Bodo Korsig, Jürgen Paas, Dirk Salz
25. Januar – 15. März 2014
Eröffnung: Freitag, 24. Januar 2014, 19 Uhr

Armin Hartenstein: MONTAN

Der Düsseldorfer Künstler Armin Hartenstein zeigt in der Mutter Ey-Straße 5 die Installation MONTAN. Im Zentrum erhebt sich ein aus Flächen zusammengesetztes Raumgebilde. Die zur Schaufensterseite des Galerieraumes hin geöffnete Form ist einerseits eine koloristische Setzung, andererseits kann sie als eine Art Architektur oder Landschaftsformation verstanden werden. Wie Satelliten ziehen um diese zentrale Erhebung herum mehrere Bildobjekte. Kleine verdichtete kosmische Landschaften -auch diese malerisch und dinghaft gleichermassen.
CV Armin Hartenstein…

Armin Hartenstein: Montan.
12. – 21. Dezember 2013
Eröffnung: Donnerstag, 12. Dezember 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Eröffnung Hanakam und Schuller


Bis 3. August ist in Düsseldorf die neue Arbeit „Interface“ von Markus Hanakam und Roswitha Schuller zu sehen. Bei der Eröffnung am gestrigen Abend führte Prof. Dr. Ferdinand Ullrich, Direktor der Kunsthalle Recklinghausen, ein öffentliches Gespräch mit dem Wiener Künstlerpaar. Daneben gaben die Künstler in Form einer kommentierten Beamer-Projektion eine Einführung in ihre Arbeit. Trotz brütender Hitze war es ein höchst erhellendes Gespräch, dem die Ausstellungsbesucher bis zum Schluss aufmerksam folgten.

CV Hanakam Schuller
Hanakam & Schuller: Interface.
25.7.-3.8.2013
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Hanakam und Schuller in Düsseldorf


Vom 25. Juli bis 3. August zeigen wir in Düsseldorf die neue Arbeit „Interface“ von Markus Hanakam und Roswitha Schuller. Zur Eröffnung am 25. Juli 2013 findet ein Gespräch von Prof. Dr. Ferdinand Ullrich mit Hanakam & Schuller statt, sowie ein Kurzvortrag des Wiener Künstlerpaares.
Markus Hanakam und Roswitha Schullers aktuelle Arbeit Interface (2013) steht als Zeichnungsobjekt in einer Reihe von zeichnerischen Arbeiten, die als Set-Elemente ihrer Kurzfilme entstanden sind. Auch Interface changiert zwischen Apparatur und zeichnerischer Oberfläche, die bedient und mit Funktionen belegt werden kann. Die Arbeit setzt sich aus einer zehn Meter langen Zeichenbahn auf Rolle, einer Wandbefestigung und einem Tischsegment zusammen, das ein ausschnitthaftes „Scannen“ der Zeichnung ermöglicht. Wie bei vielen ihrer Objekt- und Filmarbeiten setzen Hanakam & Schuller auch für Interface kleinteilige Kunststoffobjekte ein, die als Platzhalter oder Spielfiguren für den Betrachter wie auch für die zukünftigen Darsteller fungieren.

CV Hanakam Schuller

Hanakam & Schuller: Interface.
25.7.-3.8.2013
Eröffnung: Do., 25.07.2013, 18h
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Ausstellung Julia Willms


Bis 24. August 2013 ist die Ausstellung A WORLD von Julia Willms und Andrea Bozic zu sehen. Im Zentrum der Essener Ausstellung steht die Arbeit „The Avantgarde Never Gives Up“. Das Setting ist wie folgt: Zwei Maler versuchen nur auf Grundlage der sprachlichen Anweisungen eines Kunsthistorikers ein Gemälde zu reproduzieren. Die Maler sehen weder das Original, noch das, was der jeweils andere malt. Der Kunsthistoriker sieht das Original auf seinem Bildschirm, und er sieht das, was die Maler machen, kann sie also direkt anleiten. Das Ursprungsgemälde ist ein Bild von Asger Jorn aus dem Jahre 1962, das selbst schon eine Modifikation eines auf dem Flohmarkt gefundenen Bildes ist.

Julia Willms: A World.
21.-29. Juni 2013
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen<

Julia Willms: Prolog in Düsseldorf

[Not a valid template]

Bis 29. Juni zeigen Julia Willms und Andrea Bozic in der Mutter Ey-Straße 5 in Düsseldorf ihre Arbeit „A WORLD“, ein Manifest, das seine Form verändert, abhängig vom Kontext, in dem es platziert wird. Im EY5 wird es präsentiert in Form einer audiovisuellen Installation für einen Besucher in einem leeren Galerieraum mit Blick nach draußen, und in Form eines signierten Buch-Multiples (Das Multiple können Sie HIER bestellen).
Zukünftig wird es weitere Formate annehmen: als eine Serie von kostenlosen Postkarten verteilt in der Stadt; einer Live Performance in Kommentarform zu jeglicher gerade stattfindenden Situation; einer „Schreibe-Dein-eigenes-Manifest“-Aktion für Schulkinder. – Das Manifest ist ein Kunstwerk und das Kunstwerk ist ein Generator.
Am kommenden Freitag wird dann die Ausstellung in Essen eröffnet, mit einem breiteren Querschnitt durch das Schaffen von Julia Willms und Andrea Bozic.

Julia Willms: A World.
Bis 29. Juni 2013
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013, Eröffnung: 28. Juni 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen

Ausstellung Julia Willms im Juni

In einer zweigeteilten Ausstellung zeigen wir Arbeiten der Amsterdamer Künstlerin Julia Willms:
Im Düsseldorfer EY5 stellen wir die mit Andrea Bozic konzipierte Audioinstallation „A WORLD“ vor. – Erneut wird der Galerieraum einer radikalen Befragung unterworfen. Zur Eröffnung spricht Sabine Maria Schmidt, Kuratorin an der Kunsthalle Bremen.
Im Zentrum der Essener Ausstellung stehen die Videoarbeit „Tensiontest“ und die audiovisuelle Rauminstallation „The Avantgarde Never Gives Up“. Außerdem sind Fotoarbeiten von Julia Willms zu sehen.
Die Ausstellung wird gefördert durch:

Julia Willms: A World.
21. – 29. Juni 2013, Eröffnung: 21. Juni 2013, 18 Uhr
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013, Eröffnung: 28. Juni 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen

Jürgen Paas im Januar


Wir freuen uns, Ihnen nach 2011 wieder eine Einzelausstellung mit Arbeiten von Jürgen Paas zeigen zu können. Gerade ist seine neue Monographie POPPLANET erschienen, die wir mit der Ausstellung erstmals vorstellen. Die Ausstellung ist räumlich wie zeitlich zweigeteilt: In der Galerie in Essen beginnen wir am 18. Januar mit einem Querschnitt durch Paas‘ aktuelles Schaffen, in unserer neuen Düsseldorfer Dependance EY5 (ey-5.com) zeigen wir ab 25. Januar eine raumfüllende Installation.

Jürgen Paas: Sputnik I. 19. Januar – 2. März 2013. Galerie Obrist, Essen.
Jürgen Paas: Sputnik II. 23. Januar – 2. Februar 2013. Galerie Obrist @ EY5 – Mutter-Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Eröffnungen:
Essen, Freitag, 18. Januar 2013, 19 Uhr (Galerie Obrist)
Düsseldorf, Freitag, 25. Januar 2013, 19 Uhr (EY5)

Buch POPPLANET von Jürgen Paas


In dem prächtigen Bildband (Erscheinungsdatum 9. Dezember) wird Jürgen Paas‘ Schaffen der letzten Jahre eindrücklich vorgestellt.
Texte: Thomas Wulffen, Beate Reifenscheid, Ulrich Krempel und Bernd Finkeldey
Herausgabe: Galerie Obrist, Essen u. a.
Sprache: Deutsch/Englisch
Seiten/Abbildungen: 180/100
Format: 32 x 24 x 3 cm
Einband: Fester Einband/Hardcover
Verlag: Kettler, Bönen
Book Release: Sonntag, 9. Dezember 2012, 11 Uhr, Museum Katharinenhof, Mühlenstr. 9, 47559 Kranenburg

Hier können Sie das Buch online bestellen…

Nächste Ausstellung in Essen:
Jürgen Paas: SPUTNIK
18.01.-02.03.2013
Galerie Obrist, Essen

Jürgen Paas in Kranenburg


Am kommenden Sonntag beginnt in Kranenburg die neue Ausstellung von Jürgen Paas:
Jürgen Paas – Rheinfarben.
14. Oktober 2012 – 27. Januar 2013
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 14. Oktober 2012, 11 Uhr
Katalogpräsentation und Künstlergespräch: Sonntag, 9. Dezember 2012, 11 Uhr

Location: Museum Katharinenhof Kranenburg
Mühlenstraße 9, 47559 Kranenburg
www.museumkatharinenhof.de

Hanakam & Schuller: CATALOGUE, Teil 1


Gestern war die Eröffnung des ersten Teiles der Ausstellung CATALOGUE von Markus Hanakam und Roswitha Schuller. Zentrale Arbeit ist die Installation „White Cube mit Streuseln“, bei der mehr als die Hälfte des Galeriebodens mit Zuckerstreuseln bedeckt ist. Daneben sind zwei Videoarbeiten, eine großformatige Zeichnung und zwei Skulpturen zu sehen, die alle zu dem Themenfeld „TOPPINGS“ gehören. Über mehrere Jahre schon beschäftigen sich Hanakam & Schuller mit Dessertoberflächen und Toppings, wie sie im Amerikanischen genannt werden, die sie als skulpturale Mittel untersuchen und einsetzen.

CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: CATALOGUE.
CATALOGUE 24/08/2012-29/08/2012
CATALOGUE 31/08/2012-05/08/2012
CATALOGUE 07/09/2012-22/09/2012
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

Christoph Faulhaber.


In seinen Arbeiten der letzten Jahre exponiert sich der Hamburger Projektkünstler Christoph Faulhaber stets selbst: Eine seiner bekanntesten Aktionen ist das zwischen 2005 und 2007 durchgeführte Projekt „Mister Security“, bei dem er zusammen mit seinem Kollegen Lukasz Chrobok uneingeladen als privater Sicherheitsmann vor US-Botschaften und Konsulaten agierte. Mit solchen Aktionen und ihrer Dokumentation zog sich Faulhaber dauerhaft den Zorn der US-Administrative zu – Einreiseverweigerung und Stipendiumsentzug inclusive. Die Diskussion um Hoheitsrechte und Grenzen von öffentlichem und privatem Raum mündet bei Christoph Faulhaber in ein Ausloten der Grenzen künstlerischer Freiheit.
Für sein nun in der cor galerie zürich vorgestelltes Projekt wird Faulhaber zum Makler und Inhaber der Immobilienfirma “Fidelity Real Estate”, die verschiedenste Objekte auf der Karibikinsel Kuba zum Kauf anbietet. Das Hochglanzprospekt und die Aufmachung der als herkömmliche Immobilienwerbung getarnten Arbeiten täuscht nicht über die Irritation hinweg, die sich schnell einstellt: Bild und Bildlegende passen nicht zusammen. Fotografien, die Faulhaber 2008 bei einem Kuba-Besuch von den zerfallenden oder unbrauchbaren Gebäuden aufgenommen hat, verbindet er mit Texten, die aus einer Broschüre für Luxusimmobilien in Florida stammen. Nur die Ortsangaben wurden verändert, so dass nun luxuriöse und begehrenswerte Immobilien in der „Boomtown“ Havanna angepriesen werden. Auf subtile Art befragt Faulhaber die Wirkmächtigkeit der Bilder und ihrer Subtexte: „In einer Zeit, in der wir alles, was uns begegnet als Bilder oder Symbole lesen und in jeder Situation eine Einschätzung treffen müssen, was eigentlich dahinter steht, arbeitet auch die Kunst daran, sich diesen neuen Bildbegriff anzueignen.“ (Christoph Faulhaber)

In einem zweiten Schwerpunkt der Ausstellung stellt Faulhaber sein Projekt “Genossenschaften” vor, das bei dem “Kunst und Bau” – Wettbewerb der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich mit dem 1. Preis bedacht wurde (240.000 CHF). “Mit der einstimmigen Wahl von Faulhabers Vorschlag wählte die Jury den konsequentesten und zugleich radikalsten Vorschlag.” (PR-Mitteilung der Genossenschaft Kalkbreite)

Christoph Faulhaber
Fidelity Real Estate
11. Juni – 20. August 2011
cor galerie zürich, Rotwandstrasse 52, 8004 Zürich

Ausstellungseröffnung:
Freitag, 10. Juni 2011, 19-22 Uhr

Ausstellung Julia Willms verlängert

dsc044011

HERE AND NOW, die aktuelle Ausstellung von Julia Willms ist verlängert bis einschließlich Mittwoch, 6. April 2011.

dsc044001

Im Kabinett sind aktuell herausragende Arbeiten von Bernhard Schultze zu sehen, einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Informel. Insgesamt zeigen wir 6 Arbeiten des 2005 verstorbenen Künstlers, darunter auch zwei Bilder in Öl auf Leinwand.

Julia Willms: Here and Now.

Willmswww

In ihrer bereits dritten Einzelpräsentation bei GAM zeigt die in Wien und Amsterdam lebende Medien- und Performancekünstlerin Julia Willms ab 12. Februar neue Arbeiten, darunter drei audiovisuelle Rauminstallationen, digitale Collagen und Zeichnungen. In ihrer Arbeit setzt sich Willms beständig mit der Wahrnehmung des Raumes auseinander, und konfrontiert den Betrachter mit Irritationen, die seine Konstruktion der Wirklichkeit in Frage stellen.

Julia Willms (*1974 in Wilmhelmshaven) studierte Medienübergreifende Kunst bei Prof. Bernhard Leitner in Wien. 2009 erhielt sie das START Stipendium für Video- und Medienkunst des BMUKK, Österreich. Willms kann bereits zahlreiche internationale Ausstellungen vorweisen, z.B.: Einzelausstellung im „Weissen Haus“, Wien, 2008 | „Blickwechsel – Österreichische Fotografie Heute“, Westlicht, Wien, und Haus der Kunst, Brünn, 2010 | „Virtually Real“, Stanley and Audrey Burton Gallery, Leeds, UK, 2011| Ankäufe u.a. durch die Sammlung der Stadt Wien und die Sammlung Nouriel Roubini, New York. Mehr Informationen unter willmsworks.net

Julia Willms: Here & Now.
Audiovisuelle Rauminstallationen.
12. Februar – 19. März 2011
Eröffnung: Freitag, 11. Februar 2011, 19 Uhr