Wundertüte 2010 starts

Kunstwundertuete

From tomorrow, 7 November 2010, 10 a. m. , it will be possible to pre-order the tenth edition of Kunstwundertueten at kunst-in-tueten.de Onlinevorbestellung der zehnten Kunstwundertueten-Edition möglich.
10 years “Wundertüte – Die Kunst in Tüten”! – Again this year, 20 artists received 20 bags of wonders, in each of which they packed an original work of art. .
On the occasion of the anniversary, the theme of the wonder bag is “THE COLOUR WHITE”: WHITE is the paper and the canvas, it is winter and snow, innocence and mourning, WHITE is the wall and infinite space, WHITE is the emptiness and the sum of all spectral colours. . . The Kunstwundertüten as well as the accompanying exhibition, which will again be contested by all participating artists, will be devoted to this theme.

WUNDERTÜTE 2010
Die Kunst in Tüten: “Die Farbe Weiß”
20 November 2010 – 15 January 2011
Opening: Friday, 19.11.2010, 7 p.m.

Today exhibition opening: “Gezeichnet, gepixelt, gedruckt”

3635 36223648
36421 3628
36511 36502
Seven artists from different fields of applied graphics and illustration will be exhibiting together for the first time at GAM. They all studied with Prof. Otto Näscher at the Folkwangschule in Essen at the beginning of the 1990s, and today they have received national and international awards for their work.
At the opening this evening, the curator of the exhibition, Dr. Heike Baare, will give an introduction. Start at 7:00.

Gezeichnet, gepixelt, gedruckt.
Illustration art from Essen by Katrin Assmann , Martin Baltscheit, Gaby van Emmerich, Jamiri (Jan-Michael Richter), Helge Jepsen, Christian Schellewald und Rainer Stock.
Essen, GAM Galerie Obrist, 24.07.–28.08.2010
Opening: 23.07.2010, 7 p.m.

Essen als Metropole der Illustrationskunst

print_24_mail

Ab dem 24. Juli 2010 zeigen wir unter dem Titel “Gezeichnet, gepixelt, gedruckt” eine Werkauswahl von Zeichnern und Illustratoren, die sich national und international erfolgreich mit ihrer Zeichenkunst behaupten.
Katrin Assmann, Martin Baltscheit, Gaby van Emmerich, Jamiri (Jan-Michael Richter), Helge Jepsen, Christian Schellewald und Rainer Stock sind in unterschiedlichsten Sparten der angewandten Grafik tätig. Ihre Karrieren haben einen gemeinsamen Ursprung: Sie alle haben Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre zeichnerische Gestaltung an der Essener Folkwangschule bei Prof. Otto Näscher studiert. Erstmals präsentieren sie nun ihre Arbeiten gemeinsam im Rahmen einer Galerie-Ausstellung.
Ob satirische Cartoons, Buchillustrationen oder Szenenentwürfe für Filmproduktionen: Die Werkauswahl macht das vielfältige Spektrum der angewandten Grafik sowie die hohe künstlerische Qualität der an der Folkwangschule ausgebildeten Zeichner deutlich. Zu sehen sind u. a. Martin Baltscheits Illustrationen zu Rudyard Kiplings “Die Dschungelbücher”, die von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet wurden, oder Rainer Stocks düster-opulente Szenarien für die oskarnominierte Verfilmung des Romans “Das Parfum” von Patrick Süskind.

PRESSEMITTEILUNG bei openPR

Gezeichnet, gepixelt, gedruckt.
Illustrationskunst von Katrin Assmann, Martin Baltscheit, Gaby van Emmerich, Jamiri (Jan-Michael Richter), Helge Jepsen, Christian Schellewald und Rainer Stock.
Ausstellungsdauer 24.07.–28.08.2010
Ausstellungseröffnung am Freitag, 23. Juli 2010

Wundertuete turbulent gestartet…

wt09-01   wt09-03

Am letzten Freitag hat die Eroeffnung zur diesjaehrigen neunten Edition der “Wundertüte – Die Kunst in Tüten” stattgefunden. Wir freuen uns sehr über die erneute riesige Resonanz: Mehr als Hundert Besucher waren anwesend, und zwischenzeitlich ist mehr als die Hälfte der 600 Wundertüten schon verkauft. Aber keine Sorge, wer noch ein Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk sucht, oder Kunstwundertüten einfach nur für sich haben will, wird immer noch fündig: Bis auf ganz wenige Künstlerinnen und Künstler sind von allen Teilnehmern noch Tüten zu haben. – Bei uns in der Galerie oder auf
www.kunst-in-tueten.de: Das Original!

wt09-02    wt09-04

Wundertuete 09/09 online gestartet

Kunstwundertuete

Ab sofort ist auf kunst-in-tueten.de Onlinevorbestellung der neunten Kunstwundertueten-Edition möglich. Wir haben in diesem Jahr die Auswahl durch eine Reihe von bekannten Künstlern der Region erweitert, so dass nun annähernd 600 Tüten zum Einheitspreis zur Verfügung stehen.
Offizielle Eröfffnung der Ausstellung ist am Freitag, 20. November, 19 Uhr. – Erst ab diesem Datum können dann auch bestellte Wundertüten verschickt werden. Tüte und Ausstellung haben in diesem Jahr das Thema “FREMDES TERRAIN”. Wie in jedem Jahr werden dann innerhalb der Galerieausstellung beispielhafte Arbeiten von allen beteiligten Künstlern und Künstlerinnen zu sehen sein, um Ihnen die Tütenwahl zu erleichtern. – Wir wünschen viel Freude bei “Wundertüte 09/09 – Die Kunst in Tüten”!

Finissage David Alcántara

insilentio
Am Samstag, 19. September 2009, ist in der Galerie von 12-14 Uhr die Finissage der Ausstellung David Alcántara im Beisein des Künstlers. Alcántara spricht über seine Arbeiten und seinen Werdegang in den letzten Jahren.
Diese Veranstaltung ist unser Beitrag zu dem Festival ESSENS KREATIVE KLASSE, das bereits das dritte Mal stattfindet, und das zum Ziel hat, die Kreativwirtschaft in Essen zu bündeln, und ihr ein neues Forum zu verschaffen.

Ausstellungseröffnung David Alcántara

vern1 vern2 vern3

Am Freitag, 21. August, hatten wir mit der Ausstellungseröffnung von David Alcántara einen ereignisreichen Abend. Trotz einiger Sommerwärme kamen im Laufe des Abends über 80 Kunstinteressierte, um David live im Rahmen seiner Kunst zu erleben. Das Interesse und der Anklang waren groß: Besondere Aufmerksamkeit erregten die brandneuen Bilder, die sich mit mythologischen Themen befassen. Bereitwillig stand Alcántara Rede und Antwort, und führte mehrfach selbst durch die Ausstellung.

In seiner Einführung stellte Torsten Obrist den kohärenten Zusammenhang zwischen den “Sonne- und Mondbildern”, die Mitte der 90er entstanden, und den aktuellen Fotoübermalungen dar. Die einzelnen Entwicklungsschritte von den einen bis zu den anderen wurden nachvollziehbar dargestellt. Wie er betonte, geht es stets “um elementare zwischenmenschliche Konflikte, die zeitlos in einer einfachen Symbolik behandelt werden. Dies in einer heutigen Bildsprache, die klar ist und leicht verständlich, in der aber die ganze Vielschichtigkeit unseres urbanen Lebens aufscheint.”

Zum Abschluss des Abends präsentierte Alcántara spontan eine Flamenco-Performance der Extraklasse. Nur wenige wissen, dass er neben seiner Malerei auch ein begnadeter Flamenco-Sänger und -Gitarrist ist, der, wenn die Stimmung gut ist, sich zur Musik nicht zweimal bitten lässt. Es ging bis in die frühen Morgenstunden, ein unvergesslicher Abend!

vern4 vern6 vern7

Die Ausstellung findet statt mit Unterstützung der
CONSEJERIA DE CULTURA DE LA JUNTA DE ANDALUCIA
juntaandalucia

Vor der Ausstellungseröffnung David Alcántara

Alcántara beim Aufbau
Alcántara beim Aufbau

Morgen abend ab 19 Uhr findet die Eröffnung der Ausstellung “Anamnesis” von David Alcántara statt. Die Baustelle vor unserer Galerie ist fast beseitigt, und die Temperaturen fallen von 35 auf 24 Grad: Beste Voraussetzungen also für einen gelungenen Abend!
Es ist ein Querschnitt durch Alcántaras Schaffen der letzten 15 Jahre zu sehen, von den frühen Mond – und Sonnebildern Mitte der Neunziger, über die “Kopffüssler”, bis hin zu den aktuellen Fotoübermalungen. Zum ersten Mal in einer Ausstellung treten alle diese Werkgruppen in einen Dialog, und führen die künstlerische Entwicklung des jungen Spaniers vor Augen.

Die Ausstellung findet statt mit Unterstützung der
CONSEJERIA DE CULTURA DE LA JUNTA DE ANDALUCIA
juntaandalucia

Brief von David aus Cadiz

david_alcantara

Hallo, ihr beiden!

Hier in Cádiz ist alles anders. Nicht nur die Sonne, el mar, la temperatura, sondern auch – und vor allem – die Leute!

Ich räume mein altes Studio auf, denn ich muss es verlassen. Dabei treffe ich mich mit mir selbst. Jeden Tag gehe ich dahin, fange an Sachen auszupacken und finde alte Arbeiten von mir, die heute anders als damals wirken. Die Arbeiten für die Austellung sind seit gestern auf dem Weg nach Essen. Es sind zwei Pakete mit jeweils mehreren Bildern…(14 oder 15 oder so)…

Ich bin sehr motiviert für diese Austellung, die erste in der Galerie nach ein paar Jahren. Und dazu noch, dass wir teilweise alte Bilder von mir zeigen, die noch nie öffentlich zu sehen waren. Sie bilden einen Teil meines Herzens.

Ich hoffe dass es euch gut geht und freue mich auf unser Wiedersehen.
Aus Cádiz, liebe Grüsse
David Alcántara

Kunst unter 500 Euro

gesamtansicht

In einer Sonderpräsentation zeigen wir in unserem Kabinett den ganzen Sommer über zahlreiche originale Kunstwerke von 20 bis 500 EUR, darunter Arbeiten von GÜNTHER UECKER, MARCELA BÖHM, CORNEILLE, ALEXIS GORODINE, ROBIN HORSCH, PETER SCHLÖR u.v.m.

Ausstellung Michael Goller

ansicht01 ansicht3
ansicht4 ansicht11

Die Fotos geben einen Eindruck von der Ausstellung: Bild 1 zeigt den Schaufensterraum, im Vordergrund “Dialog im Wasser”. Die Bilder 2 und 4 zeigen Ansichten vom Hauptraum der Galerie. Bild 3 zeigt den Projektraum, in dem vier großformatige Bilder zum Thema “Autistisches Experiment” ihre suggestive Kraft entfalten.

Alle Bilder der Ausstellung finden Sie HIER.
(All pictures of the exhibition you will find HERE.)

Morgen Ausstellungseröffnung Michael Goller

Michael Goller (Foto: Peter Piek)
Michael Goller (Foto: Peter Piek)

Am Freitag, 5. Juni 2009, 19 Uhr eröffnen wir die Ausstellung “Michael Goller: Im Juli gemaltes Bild.” Der Künstler ist anwesend und natürlich gibt es auch wieder Sekt und “saumon de gam”. Wir erwarten eine polarisierende Ausstellung, mit frischen und überraschenden Bildern und hoffentlich spannenden Kontroversen.

Pressemitteilung und Booklet zu Michael Goller

Die Schachspieler
Die Schachspieler

Unter dem folgenden Link ist die aktuelle Pressemitteilung zur Ausstellung von Michael Goller (6. Juni bis 11. Juli) zu finden:
http://www.openpr.de/news/313186.html

Rechtzeitig zur Ausstellungseröffnung erscheint ein Booklet mit einem Teil der Bilder, die in der Ausstellung zu sehen sein werden. Die Vorabversion als PDF ist unter folgendem Link abzurufen:
Ausstellungsbooklet Michael Goller

Ausstellung von Michael Goller ab 6. Juni

Michael Goller: Im Juli im Atelier gemaltes Bild.

Der Chemnitzer Maler und Zeichner Michael Goller wird unter dem Titel “Im Juli gemaltes Bild” vom 6. Juni bis 11. Juli 2009 in unserer Galerie ausstellen. Im Rahmen dieser Ausstellung wird im Projektraum erstmals der Bilderzyklus “Autistisches Experiment” gezeigt. Die Biografie von Michael Goller finden Sie hier.

Ausstellung von Andreas Titzrath ab 25. April

Andreas Titzrath: Ohne Titel, 2007.

Vom 25. April bis 13. Juni zeigen wir Arbeiten von Andreas Titzrath aus den letzten zwei Jahren. Die Ausstellung heißt “Kammerspiel”, eine Versammlung von Figuren, bei denen man eine Nähe zu Schauspielcharakteren gerne erkennen möchte.

Andreas Titzrath kommt von seiner Ausbildung her aus der Graphik und Buchillustration, allein deshalb blieb er seit den Anfängen einer figürlichen und erzählenden Malerei treu. Beharrlich konzentriert er sich auf das kleine Format, und motivisch auf das Portrait und das Brustbild, das er in vielen malerischen Techniken variiert. Mal auf Leinwand, meist aber auf Holz schafft er neuzeitliche Ikonen; mal in der pastosen Manier der Art Brut, mal mit der feinen Eleganz eines Modigliani entstehen Köpfe, die von Erinnerungen an wirkliche Menschen ausgehen, nie aber bloße Portraits sind.

Zur Ausstellung erscheint ein Booklet, die Onlineversion finden Sie hier:
Ausstellungsbooklet Andreas Titzrath 2009

Zehn Hoch / Hoch Zehn

Bei der Eröffnung seiner Ausstellung “Source” verwies Eberhard Ross auf einen naturwissenschaftlichen Dokumentarfilm, der ihn in seinem Schaffen sehr beeinflusst hat: “Powers of Ten” (“Hoch Zehn”). Hier wird der Beweis geführt, dass sich die Mikrostrukturen in der Natur den Makrostrukturen gleichen.
Ist auf YouTube zu finden, hier der Link (in einem neuem Fenster):
“Powers of Ten”

Ausstellungseröffnung Eberhard Ross

rosvern02

Gestern Abend war die Eröffnung der Ausstellung von Eberhard Ross. Nach der Doppelausstellung mit Dieter Kränzlein im Jahre 2007 ist dies die zweite Ausstellung von Eberhard Ross in unserer Galerie. Unter dem Titel “Source”sind Malereien, Zeichnungen und erstmals auch Fotografien zu sehen, und damit ist ein Einblick in fast alle seine Werkgruppen möglich.
Zunächst sind da die “Speicher”. Ursprünglich hauptsächlich vom Rot ausgehend, ist gerade im letzten Jahr eine ganze Reihe von “schwarzen Speichern” entstanden, die hier erstmals vorgestellt werden. Die in den noch feuchten Farbgrund gekratzten Liniengeflechte haben sich von einer streng horizontal und vertikalen Ausrichtung zu einer freien Formation entwickelt. Kreuz und quer staffeln sich die Linien in weichen Bögen über die Leinwand, und ergeben doch in der Gesamtschau einen gleichmäßigen und homogenen Eindruck. Es liegt nahe, hier einen Vergleich zum Pflanzenwachstum zu ziehen, denn die Natur ist stets die Quelle im Schaffen von Eberhard Ross. Und damit sind wir beim Titel der Ausstellung: “source” kann die Quelle des Flusses ebenso wie die Quelle der Energie sein. “source” ist der Ursprung und die Inspiration, die alle Arbeiten gleichermaßen durchwirkt. Dies ist auch der Grund, weshalb seine Fotografien lose zwischen den Malereien hängen. In Aufnahmen von Strukturen, die der Natur entnommen sind, zeigt sich die Selbstorganisation der Naturprozesse. Die zunächst unübersichtliche Struktur im Detail ergibt ein Gesamtbild höherer Ordnung. Und so verwundert es nicht, wenn Ross sich für die Spiralformen von Schneckenhäusern, Blätter und Baumrinden, für Schmetterlingsflügel, Fingerabdrücke oder die Streifen von Zebras interessiert.

Eberhard Ross war zur Eröffnung anwesend, und hatte sichtlich Freude am Dialog. Einige Eckdaten zu seiner Person: Eberhard Ross wurde 1959 in Krefeld geboren, und studierte an der Folkwanghochschule/ Universität GHS Essen bei Laszlo Lakner und Friedrich Gräsel. 2006 erschien die umfangreiche Monographie “Organische Geometrie”, die mit einer Ausstellungsreihe in verschiedenen Kunstinstitutionen verknüpft war. In den letzten Jahren wurden seine Arbeiten in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen vorgestellt, u.a. in England, Kanada, Russland und in der Schweiz.

Eindrücke von der Ausstellungseröffnung:

rosvern011 rosvern04

rosvern06 rosvern031

rosvern05 rosvern07