Jürgen Paas in Kranenburg


Am kommenden Sonntag beginnt in Kranenburg die neue Ausstellung von Jürgen Paas:
Jürgen Paas – Rheinfarben.
14. Oktober 2012 – 27. Januar 2013
Ausstellungseröffnung: Sonntag, 14. Oktober 2012, 11 Uhr
Katalogpräsentation und Künstlergespräch: Sonntag, 9. Dezember 2012, 11 Uhr

Location: Museum Katharinenhof Kranenburg
Mühlenstraße 9, 47559 Kranenburg
www.museumkatharinenhof.de

Ausstellung und Performance von Julia Willms

Ab 18. Juni ist Julia Willms an der Ausstellung „space affairs“ im MUSA Wien beteiligt (bis 6.10.2012). MUSA ist der Name für die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Kulturabteilung der Stadt Wien.
Bereits am 9. Juni findet im Centre Pompidou Metz unter dem Titel „Portraits“ eine Performance von Julia Willms und Andrea Bozic statt. Mehr Info hier!

Eröffnung Wundertüte 2011

p1070628

Gestern ist die diesjährige Edition der „Wundertüte – Die Kunst in Tüten“ mit großem Publikum gestartet. Martina Eßer vom WDR-Fernsehen eröffnete die Ausstellung mit einer sehr charmanten Moderation, in der sie die Ereignisse und Erlebnisse rund um die „Wundertüte“ aus ihrer ganz persönlichen Sicht schilderte. Von Künstlerseite stand der Mülheimer Maler und Bildhauer Robin Horsch Rede und Antwort, so dass dem Galeristen nur noch übrig blieb, den Wundertütentisch zu enthüllen, und die Aktion damit offiziell zu eröffnen. Turbulente Szenen spielten sich ab, hier ein paar Eindrücke:
p10706442

p1070641 p1070635 p1070646

WUNDERTÜTE 2011 – Die Kunst in Tüten
„Die Farbe Weiß | Die Farbe Schwarz“
12. November 2011 – 14. Januar 2012

Onlineverkauf Wundertüte 2011 ist gestartet

Kunstwundertuete

Ab 1. November 2011 ist auf kunst-in-tueten.de Onlinevorbestellung der elften Kunstwundertueten-Edition möglich.
Seit nunmehr 11 Jahren gibt es das Original: “WUNDERTÜTE – Die Kunst in Tüten”! – Mehr als 80 Künstlerinnen und Künstler haben sich im Laufe der Jahre an dieser Kunstaktion beteiligt, mehr als 4000 Wundertüten wurden gefüllt… Auch in diesem Jahr bepacken wieder Künstlerinnen und Künstler der Galerie je 20 Wundertüten mit jeweils einem originale Kunstwerk. Ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Objekt, Multiple oder Grafik bleibt jedem selbst überlassen. Die Kunstwundertüten sind außen vom Künstler namentlich gekennzeichnet, und können zum Einheitspreis erworben werden.

Wie im Vorjahr ist das Thema der Wundertüte “DIE FARBE WEISS”, jetzt erweitert um den Counterpart „DIE FARBE SCHWARZ“ – Die Kunstwundertüten wie auch die zugehörige Ausstellung, die wieder von allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern bestritten wird, stehen unter diesem Thema. Teilnehmende Künstler: Ayse Arslan, Wiebke Bartsch, Ralf Bohnenkamp, Helge Emmaneel, Michael Goller, Robin Horsch, Gabriele Kaiser-Schanz, Dieter Kränzlein, Annette Laudert, Bianca Müllner, Jürgen Paas, Tina Reins, Barbara Ring, Eberhard Ross, Armin Scheid, Andy Scholz, Anja Schreiber, Michaela Schulze-Wehninck, Andreas Titzrath, Gaby van Emmerich, Julia Willms, Thomas Zika.

WUNDERTÜTE 2011 – Die Kunst in Tüten
„Die Farbe Weiß | Die Farbe Schwarz“
12. November 2011 – 14. Januar 2012
Eröffnung: Freitag, 11.11.2011, 19 Uhr

Ausstellungseröffnung kommenden Freitag

portal-200x150cm-2011-leinwand-300dpi rec7
Nach der Sommerpause startet die Galerie Obrist mit zwei Ausstellungen von tiefenpsychologischer Ausprägung: Während Slava Seidel ihr „Traumrevier“ vorstellt, Malereien voller surrealer Phantasien und „unmöglicher“ Architekturen, hat Boltanski in fotografischen Aufnahmen Kindheitserinnerungen als Erwachsener nachgestellt.
Die Eröffnung findet am kommenden Freitag, 9. September 2011, ab 19 Uhr statt: Sie sind herzlichst eingeladen!

SLAVA SEIDEL – TRAUMREVIER
CHRISTIAN BOLTANSKI – RECONSTITUTION
10. September – 15. Oktober 2011
Ausstellungseröffnung Freitag, 9. September 2011, 19 Uhr

Slava Seidel und Christian Boltanski ab 9. September

irrgarten-180x200cm-2011-lw-tusche-300dpi1
passanten-180x200cm-2011-leinwand-300dpi
Slava Seidel, geboren 1974 in Krivoj Rog, Ukraine, lebt und arbeitet in Frankfurt/ Main.
2009 Meisterschülerin bei Christa Näher
2002-08 Hochschule der Bildenden Künste, Städelschule Frankfurt/ Main
1996 Arbeit als Bühnenbildnerin
1991-95 Innenarchitektur, Rerich College, St. Petersburg
Slava Seidels Bilder sind surreale Phantasien, die an die Grotesken von Tintoretto, Goya und vor allem G.B. Piranesi erinnern. Ihre „unmöglichen“ Architekturen sind die Bühne für verschiedenste Traumfiguren, die ins Undeutbare übersteigert sind. Die rätselhaften Szenarien entfalten eine subtile Symbolkraft, die uns – jenseits aller postsurrealistischer Banalität – im Innersten anrührt. In einer unverkennbaren Handschrift setzt Seidel ihr „Traumrevier“ mit Sepiatusche auf die Leinwand, mit beeindruckend leichter Hand und buchstäblich „traumwandlerischer“ Sicherheit.

rec1 rec2
Christian Boltanski, geb. 1944 in Paris, ist durch seine Skulpturen, Fotografien, Installationen, Malereien und Filme bekannt geworden. Aktuell bespielt er den französischen Biennale-Pavillon mit einem Soloprojekt. In den 70er Jahren lag sein Hauptinteresse in der Fotografie: Er benutzte die Kamera, um seinen Ausdruck von frühkindlicher Aktion, Reaktion und Bewußtsein aufzuzeichnen und zu untersuchen. Mit diesen bildlichen Darstellungen und begleitenden Texten schuf er die „Reconstitution“-Serie. In jenen frühen Jahren war er vom Autobiografischen fasziniert, und so konservierte er über die Zeiten einige seiner Kindesaktionen. Durch die Inszenierung als Erwachsener erscheinen sie noch obskurer und alberner. Jede Aktion ist zeitlich exakt verortet, notiert und beschrieben, als wäre sie Teil einer wissenschaftlichen Studie. Der Grund für die Aufzeichnung gerade dieser Erfahrungen bleibt unklar, da sie alltäglich und banal erscheinen. Es ist scheinbar so, als übe Boltanski sich buchstäblich in Dokumentation: Er zeigt uns seine ausgesprochene Faszination für forensische Wissenschaft, und bereitet uns auf die späteren Arbeiten vor, die als unechte Dokumente auf seine persönliche Geschichte und die aller verweisen.

SLAVA SEIDEL – TRAUMREVIER
CHRISTIAN BOLTANSKI – RECONSTITUTION
10. September – 15. Oktober 2011
Ausstellungseröffnung Freitag, 9. September 2011, 19 Uhr

Jürgen Paas in Wien

gpl
Jürgen Paas ist an der Gruppenausstellung ANTIDEPRESSIVA in der Galerie Peithner Lichtenfels in Wien beteiligt. Ausstellung mit: WALTER VAN BEIRENDONCK, JASON BUNTON, HERBERT DE COLLE/HANNES RIBARITS, GREGOR EICHINGER, GERHARD HIMMER, ANNA JERMOLAEWA, UWE JONAS, FRANCO KAPPL, JUTTA KOETHER, EILIDH MCNAIR, CHRISTOPH MEIER, UTE MÜLLER, WOLFGANG OBERMAIR, EKATERINA SHAPIRO-OBERMAIR, JÜRGEN PAAS, MARUSˇA SAGADIN, NORBERT SCHWONTKOWSKI, EZARA SPANGL, DANIEL SPOERRI, CHRISTIAN STOCK, RITA VITORELLI, STEFAN WAIBEL, FRANZ WEST/ERWIN WURM, PERFORMANCE: CHRISTIAN EGGER

Dauer der Ausstellung: 9. Juni bis 16 Juli 2011. www.peithner-lichtenfels.at

Marcela Böhm im Niederrheinischen Kunstverein

boehmniederrheinischerkunstverein
Unter dem Titel „Was man kann“ zeigt Marcela Böhm ab Freitag, 10. Juni 2011 eine umfangreiche Ausstellung im Niederrheinischen Kunstverein Wesel.
Dauer: 10. Juni – 24. Juli 2011
Ort: Städtisches Museum Wesel, Am Kornmarkt, 46483 Wesel
Öffnungszeiten: Di – Fr 10.30-18.30 Uhr, Sa 10-13 Uhr, So 11-17 Uhr

Ausstellung Julia Willms verlängert

dsc044011

HERE AND NOW, die aktuelle Ausstellung von Julia Willms ist verlängert bis einschließlich Mittwoch, 6. April 2011.

dsc044001

Im Kabinett sind aktuell herausragende Arbeiten von Bernhard Schultze zu sehen, einem der wichtigsten Vertreter des deutschen Informel. Insgesamt zeigen wir 6 Arbeiten des 2005 verstorbenen Künstlers, darunter auch zwei Bilder in Öl auf Leinwand.

Morgen Ausstellungseröffnung Julia Willms

Hier eine Preview auf die audiovisuelle Rauminstallation „Home“ von Julia Willms, die wir im Rahmen unserer neuen Ausstellung ab morgen präsentieren.

„Home“


Double Click to start…
Mehr zu Julia Willms

Julia Willms: Here & Now.
Audiovisuelle Rauminstallationen.
12. Februar – 19. März 2011
Eröffnung: Freitag, 11. Februar 2011, 19 Uhr

Julia Willms: Here and Now.

Willmswww

In ihrer bereits dritten Einzelpräsentation bei GAM zeigt die in Wien und Amsterdam lebende Medien- und Performancekünstlerin Julia Willms ab 12. Februar neue Arbeiten, darunter drei audiovisuelle Rauminstallationen, digitale Collagen und Zeichnungen. In ihrer Arbeit setzt sich Willms beständig mit der Wahrnehmung des Raumes auseinander, und konfrontiert den Betrachter mit Irritationen, die seine Konstruktion der Wirklichkeit in Frage stellen.

Julia Willms (*1974 in Wilmhelmshaven) studierte Medienübergreifende Kunst bei Prof. Bernhard Leitner in Wien. 2009 erhielt sie das START Stipendium für Video- und Medienkunst des BMUKK, Österreich. Willms kann bereits zahlreiche internationale Ausstellungen vorweisen, z.B.: Einzelausstellung im „Weissen Haus“, Wien, 2008 | „Blickwechsel – Österreichische Fotografie Heute“, Westlicht, Wien, und Haus der Kunst, Brünn, 2010 | „Virtually Real“, Stanley and Audrey Burton Gallery, Leeds, UK, 2011| Ankäufe u.a. durch die Sammlung der Stadt Wien und die Sammlung Nouriel Roubini, New York. Mehr Informationen unter willmsworks.net

Julia Willms: Here & Now.
Audiovisuelle Rauminstallationen.
12. Februar – 19. März 2011
Eröffnung: Freitag, 11. Februar 2011, 19 Uhr

Aktivitäten von Julia Willms

Urban Household 4

Die Medienkünstlerin Julia Willms, die in unserer Galerie im Februar 2011 ausstellen wird, ist in nächster Zeit an einer Reihe von internationalen Kunstevents beteiligt:

Audiovisuelle Installation von Julia Willms
In Zusammenarbeit mit Andrea Bozic und Robert Pravda
16. – 18. September 2010 ab 19.30 h in Frascati Theater Amsterdam
UND
23. – 25. 09. und 29. 09. – 02.10. 2010, TodaysArt Festival, Theater aan het Spui, Den Haag

MARS LANDING
Live Fernsehübertragung eines historischen Moments:
Die ersten Menschen auf dem Mars!
16. – 18. 09. 2010 in Frascati Theater Amsterdam
29. 09. – 02.10. 2010 in Theater aan het Spui, Den Haag
06. 10. 2010 in Rotterdamse Schouwburg, Rotterdam
07./ 08. 10. 2010 Theater Kikker, Utrecht
13. 10. 2010 Plaza Futura, Eindhoven
15. 10. 2010 Chasse Theater, Breda

BEGINNING
Now & Next, Tanzhaus NRW, Düsseldorf
21. / 22. Oktober 2010

Virtually Real – Blythe Gallery, Imperial College, South Kensington, London
24. November – 17. Dezember 2010
Private View: 23. November. 18-20.30 h

Virtually Real – The Burton Gallery, Leeds University, Leeds
1. März 2011 – 20 Mai 2011 (11 weeks)
Private View: 1 März 2011, 18.00-20.00 h

Mehr zu Julia Willms
26.02.-26.03.2011 – Julia Willms: Videoinstallation und Fotografie.

Julia Willms in Wien | Julia Willms in Vienna

blickwechsel

Bei „WestLicht. Schauplatz für Fotografie“ ist Julia Willms derzeit an der Ausstellung „Blickwechsel. Österreichische Fotografie heute.“ beteiligt. Alle beteiligten Künstler und Künstlerinnen:
Anatoliy Babiychuk, Selina de Beauclair, Hubert Blanz, Mark Glassner, Dorothee Golz, Markus Guschelbauer, Helmut und Johanna Kandl, Roberta Lima, Michail Michailov, Nikolaus Schletterer, Nina Rike Springer, Rita Nowak, Judith Pichlmüller, Agnes Prammer, Kamen Stoyanov, Martin Walde, Julia Willms, Erwin Wurm.
Die Ausstellung läuft bis 16. Mai 2010, mehr Informationen…

At „WestLicht. Schauplatz für Fotografie“ Julia Willms is currently participating in the exhibition „Blickwechsel. Austrian Photography Today.“ Participating artists:
Anatoliy Babiychuk, Selina de Beauclair, Hubert Blanz, Mark Glassner, Dorothee Golz, Markus Guschelbauer, Helmut und Johanna Kandl, Roberta Lima, Michail Michailov, Nikolaus Schletterer, Nina Rike Springer, Rita Nowak, Judith Pichlmüller, Agnes Prammer, Kamen Stoyanov, Martin Walde, Julia Willms, Erwin Wurm.
The exhibition ends on 16 Mai 2010, more information…

Mehr zu Julia Willms
More about Julia Willms
26.02.-26.03.2011 – Julia Willms: Videoinstallation und Fotografie.
Feb. 26 – March 26, 2011 – Julia Willms: Videoinstallation and photowork.

Julia Willms in Brünn | Julia Willms in Brno

bruenn

Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung der Stadt Wien wird zur Zeit in Brünn/ Brno gezeigt. Neben Valie Export, Lawrence Weiner, Erwin Wurm uvm. sind auch Videoarbeiten von Julia Willms zu sehen. Die Vernissage ist am 16. Februar, die Ausstellung läuft bis 11. April 2010 (Haus der Kunst, Malinovského nám. 2, Brno, Tschechien).

Contemporary art from the collection of the city of Vienna is currently shown in Brno, Czechia. Beside Valie Export, Lawrence Weiner, Erwin Wurm and many more video works of Julia Willms are presented. The Opening Reception is on 16th of February, the exhibition lasts until 11th of April, 2010 (The Brno House of Arts, Malinovského nám. 2, Brno, Czechia).