Borderlines

Die vier Künstlerinnen der Ausstellung „Borderlines“ arbeiten figurativ, und ihre Figuren sind Grenzgänger, Mischwesen, Chimären, auf die eine oder andere Art. Da findet sich in einer Installation von Wiebke Bartsch eine ältere Dame als lebensgroße Puppe, die mit ihrem Omasessel bereits so verwachsen ist, dass nicht mehr klar ist, wo der Sessel anfängt und die Frau aufhört. In einer weiteren Installation hat der „Bird of Depression“ ein Kind erlegt, und hält seine Beute stolz und comichaft in Schach. Den grellen Inszenierungen der Wiebke Bartsch stehen die leisen und gespenstischen Szenen von Simone Haack gegenüber. Die Kinder und Jugendlichen in ihren Portraits verbergen Unheimliches, und auch in einer harmlosen Landschaft lauert das Böse. Während also Bartsch und Haack sich den psychologischen Untiefen Ihrer Figuren widmen, geht es bei Kerstin Müller-Schiel und Barbara Ring stärker um das künstlerische Experiment. Mit Tusche arbeitet Müller-Schiel die Konturen und räumlichen Überlagerungen ihrer Figuren auf der Leinwand heraus, alltägliche Motive, die einem seltsam vertraut und fremd zur gleichen Zeit erscheinen. Barbara Ring experimentiert mit verschiedenen grafischen Techniken, und dabei entstehen skurrile Kreaturen und Fabelwesen, die Sinnbilder einer menschlichen Verfasstheit sind.

Borderlines
Wiebke Bartsch, Simone Haack, Kerstin Müller-Schiel, Barbara Ring
Bis 10. Januar 2015

CONTEXT Art Miami 2014

[Not a valid template]

Ab kommenden Dienstag zeigt die Galerie auf der CONTEXT Art Miami am Stand #E72 einen Auszug aus dem Programm. Erstmals zeigen wir dort Arbeiten von Armin Hartenstein, Bodo Korsig und Jürgen Paas, und wie im letzten Jahr Marcela Böhm und Ted VanCleave.

Wundertüte 2014 eröffnet

Letzten Freitag haben wir unsere beliebte Jahresgaben-Aktion „Wundertüte – Die Kunst in Tüten“ eröffnet, im Beisein vieler Künstler der Galerie und mit ca. 150 Besuchern. Erneut herrschte großer Andrang und es sind zur Zeit nurmehr ca. 80 Tüten verfügbar. Unter Kunst-in-Tueten.de können Sie diese online bestellen.
Teilnehmende Künstler und Künstlerinnen 2014: Till Augustin, Wiebke Bartsch, Marcela Böhm, Ralf Bohnenkamp, Helge Emmaneel, Michael Goller, Simone Haack, Hanakam und Schuller, Armin Hartenstein, Robin Horsch, Bodo Korsig, Kerstin Müller-Schiel, Jürgen Paas, Barbara Ring, Dirk Salz, Armin Scheid, Michaela Schulze Wehninck, Andreas Titzrath.
Begleitend findet die Ausstellung „BORDERLINES“ mit Arbeiten von Wiebke Bartsch, Kerstin Müller-Schiel, Barbara Ring und Simone Haack statt.

Wundertüte 2014 | Borderlines
Bis 10. Januar 2015
Kunst-in-Tueten.de

Kunst 14 Zürich

[Not a valid template]

Vom 30. Oktober bis 2. November findet wieder die Kunst Zürich statt, neben der Art Basel die einzige bemerkenswerte Messe in der Schweiz. Bereits seit 20 Jahren findet die Kunst Zürich alljährlich statt, und das Jubiläum wird in diesem Jahr angemessen gewürdigt. Die Galerie Obrist zeigt an dem sehr exponierten Stand A1 Arbeiten von: Till Augustin, Marcela Böhm, Armin Hartenstein, Bodo Korsig, Jürgen Paas und Dirk Salz.

Kunst 14 Zürich, Booth A1
30.10.-02.11.2014
ABB-Halle 550, Zürich-Oerlikon

Dirk Salz – Eröffnung am Freitag

Schicht für Schicht trägt Dirk Salz minimal pigmentiertes Harz auf Holz- oder Aluminiumplatten auf. Dazu werden Teile des Bildes abgeklebt, die im nächsten Arbeitsgang mit nicht pigmentiertem Harz gefüllt werden. Die Komposition der Bildfläche, die Anzahl der erforderlichen Schichtungen, das Material des Bildträgers, die Form und das Format sind in maßstabsgetreuen Skizzen vorab präzise geplant und konzeptionell festgelegt. Zum Teil sind 10 und mehr Schichten und annähernd doppelt so viele Arbeitsgänge zur Fertigstellung erforderlich. Dieser schichtweise Aufbau der transparenten Bildfläche lässt die Geschichte und die Entstehung des Bildes – und somit Zeit – erfahrbar werden. Einen besonderen Kontrast zu den extrem transparenten Schichtungen der Arbeit bildet die meist hochglänzende und reflektierende Oberfläche der Arbeit: Das Abweisende der Spiegelung steht in einem starken Spannungsverhältnis zur durchlässigen Transparenz, die den Betrachter ins Bildinnere zieht.
CV Dirk Salz

Dirk Salz. In Between.
18. Oktober bis 12. November 2014
Eröffnung 17. Okt 19h<

WAZ über Cartier-Bresson und Capa

Artikel über unsere aktuelle Ausstellung in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung am 24. September, Text Martina Schürmann, Foto Knut Vahlensieck. (pdf 750kb)

Henri Cartier-Bresson, Robert Capa: Der entscheidende Augenblick.
06. September – 18. Oktober 2014
Eröffnung: Freitag 5. September 2014, 19h

Empfohlene Ausstellungen

LICHT FARBE RAUM

  • Hanakam und Schuller, Armin Hartenstein, Bodo Korsig, Jürgen Paas, Dirk Salz.
    20.09.-16.10.2014, Eröffnung am 20.09.2014, 10-16h
    Sachtleben Chemie GmbH, Dr.-Rudolf-Sachtleben-Str. 4, 47198 Duisburg

SIMONE HAACK

  • SPECIES. Bea Emsbach, Iris Schieferstein, Simone Haack, Pauline Curnier Jardin, Gustavo Lacerda.
    29.08.-25.10.2014. Kunstverein Gera, Markt 8/9, 07545 Gera

HANAKAM UND SCHULLER

  • ART INTERNATIONAL ISTANBUL 2014. 26.-28. September 2014
    Mit Galerie Krinzinger, Wien.ART INTERNATIONAL ISTANBUL, Haliç Congress Center, Istanbul
  • Fluxus – eine Ausstellung als Performance. Vernissage: 26. September 2014, 18.00 Uhr, Finissage: 27. September 2014, 16.00 Uhr. Vienna Contemporary, Waldgasse 3, 1100 Wien

JÜRGEN PAAS

  • RUHR KUNST SZENE. 05.09.-09.11.2014.
    Ruhrkunstmuseen, Kunsthalle Recklinghausen,
    Große-Perdekamp-Str. 25-27, 45657 Recklinghausen
  • TRIPLE A. Bodo Korsig, Jürgen Paas, Dirk Salz. 07.09.-11.11.2014.
    Galerie Roger Katwijk, Lange Leidsedwarsstraat 198-200, 1017 NR Amsterdam/ Niederlande

PETER SCHLÖR

  • POSITIONS BERLIN. 18.-21. September 2014
    Mit Galerie Arte Giani, Frankfurt.POSITIONS, Kaufhaus Jandorf, Brunnenstraße 19-21, 10119 Berlin

MARTIN SCHWENK

  • Branching Out. Positionen zur Natur
    von Oswald Achenbach, Thomas Schütte, Martin Schwenk, Thomas Struth
    Museum Ratingen, Grabenstraße 21, 40878 Ratingen
    26.09.-08.02.2015, Eröffnung: 26. September 2014, 18 Uhr
  • Nach der Natur. Strategien der Natur in der zeitgenössischen Bildhauerei
    Anne Koskinen, Reiner Maria Matysik, Martin Schwenk, Thomas & Renée Rapedius
    Gerhard Marcks Haus, Am Wall 208, 28195 Bremen
    21. September bis 04. Januar 2015, Eröffnung: 21. September 2014, 11.30 Uhr

Zeichen Muster Ornament II. Group Show.

Martin Schwenk

Mit Arbeiten von: Hanakam & Schuller, Armin Hartenstein, Bodo Korsig, Jürgen Paas, Martin Schwenk.
Parallel zur gleichnamigen Essener Ausstellung zeigt die Galerie Obrist in Düsseldorf eine Erweiterung des Themenfeldes. Das Ornament erlebte in den letzten Jahren eine Auferstehung als Träger einer globalisierten Bildsprache. Geometrische, florale oder kaligrafische Ornamente sind nicht nur Dekor, sondern veranschaulichen Ordnungssysteme, die von zeitgenössischen Künstlern kritisch hinterfragt werden. In ausgewählten Werken von Künstlern der Galerie zeigt unsere Ausstellung eine aktuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zeichen – Muster – Ornament II
Group Show. 14. – 23. August 2014
Eröffnung 14. August 2014, 18 Uhr
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Str. 5, 40213 Düsseldorf
Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-18h, Sa 12-14h u.n.V.Works by: Hanakam & Schuller, Armin Hartenstein, Bodo Korsig, Jürgen Paas, Martin Schwenk.

Henri Cartier-Bresson / Robert Capa: Der entscheidende Augenblick.

[Not a valid template]

Mit Henri Cartier-Bresson und Robert Capa begibt sich die Galerie Obrist auf einen Exkurs in die Fotografiegeschichte. Als Gründungsfiguren der Fotoagentur Magnum und als Pioniere der modernen Fotografie haben sie sich längst in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Beide waren im spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) als Fotografen unterwegs, und ihre Bilder zählen zu den beeindruckendsten Aufnahmen aus diesem Krieg. Wo heute dem Einzelbild nicht mehr vertraut wird, und wir uns die „Wahrheit“ eines Ereignisses aus unzähligen Bildern auf Facebook und Co. zusammensetzen, werden hier ganze Geschichten und Schicksale in einem einzigen Bild meisterhaft skizziert.
Die Kriegsberichterstattung begleitete Robert Capa das ganze Leben bis zu seinem frühen Tod im Indochinakrieg 1954. Für Henri Cartier-Bresson (1908-2004) war der Krieg nicht das vorrangige Motiv, sein wichtigstes Thema war die Reportage des Alltäglichen, das Besondere im Banalen, das Festhalten des „entscheidenden Augenblicks“, wie er es selbst beschrieb: Der Fotograf hat nur einen kurzen Moment, in dem er instinktiv die Komplexität des Ereignisses in seiner Gesamtheit erfassen kann, deshalb müssen beim Auslösen des Fotoapparates „Kopf, Auge und Herz […] auf eine Linie gebracht werden.“
Die Ausstellung zeigt bekannte und weniger bekannte Aufnahmen beider Fotografen, die von diesem „entscheidenden Augenblick“ geprägt sind, Schnappschüsse im besten Sinne. Die Auswahl umfasst einen Zeitraum von 1925-1965, in dem Kriegsaufnahmen, Straßen- und Alltagsszenen und Portraits historischer Persönlichkeiten enstanden sind. Sie ermöglicht damit einen tiefen Einblick in das Schaffen zweier Fotografen, die bis heute die größte Nachwirkung haben.

Henri Cartier-Bresson, Robert Capa: Der entscheidende Augenblick.
06. September – 18. Oktober 2014
Eröffnung: Freitag 5. September 2014, 19h

WAZ zur Ausstellung Zeichen, Muster, Ornament

Unter dem Titel „Die Bilder werden zur Bühne“ hat die WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung einen Bericht von Martina Schürmann zu unserer aktuellen Ausstellung veröffentlicht:

… „Zeichen, Muster, Ornamente“ bestimmen das Bild in der Galerie Obrist vis-à-vis vom Museum Folkwang. Torsten Obrist hat Künstler der Galerie wie Wiebke Bartsch und Bodo Korsig zum sommerlichen Stelldichein gebeten und lässt uns mit dem raumgreifenden „Triple A“ von Armin Hartenstein skeptisch auf Rating-Roulette und Wirtschaftswachstums-wahnsinn gucken. Der verbrannte Wohlstandsmüllklumpen ist wohl durchdachtes Störfeuer der Wandarbeit.
Perfekt zum Ausstellungstitel passen Arbeiten des Essener Zeichners Rainer Stock, der sonst die Script-Vorlagen für Hollywood-Filme wie „Das Parfüm“ und zuletzt Tom Tykwers „Cloud Atlas“ liefert und seine filigrane Kunst nun in digitalen Collagen auf Plexiglas präsentiert. Jürgen Paas sorgt für ein farb- und formentspanntes „Kreise ziehen“, während Martin Schwenk seine zarten, artifiziellen Papier-Pflänzchen auf dem breiten Beet zwischen der Natürlichkeit des Künstlichen und der Künstlichkeit des Natürlichen züchtet.
Die Bilder werden zur Bühne | WAZ.de – Lesen Sie mehr HIER!

Zeichen – Muster – Ornament
Group Show
28. Juni – 23. August 2014
Eröffnung 27. Juni 2014, 19 Uhr[/lang_de]

Zeichen – Muster – Ornament

Je stärker die Bildautonomie, desto mehr ist das Ornament dekoratives Beiwerk: Diese Formel gilt im 21. Jahrhundert nicht mehr, denn die richtungsweisenden Ausstellungen im Kunstmuseum Wolfsburg und in der Fondation Beyeler zeigten, dass das Ornament eine Auferstehung als Träger einer globalisierten Bildsprache erlebt. Geometrische, florale oder kaligrafische Ornamente sind nicht nur Dekor, sondern veranschaulichen Ordnungssysteme, die von zeitgenössischen Künstlern kritisch hinterfragt werden. In ausgewählten Werken von Künstlern der Galerie zeigt unsere Ausstellung eine aktuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Mit Arbeiten von: Wiebke Bartsch, Marcela Böhm, Michael Goller, Simone Haack, Hanakam & Schuller, Armin Hartenstein, Bodo Korsig, Jürgen Paas, Rainer Stock, Martin Schwenk.

Zeichen – Muster – Ornament
Group Show
28. Juni – 23. August 2014
Eröffnung 27. Juni 2014, 19 Uhr

Bodo Korsig. Hidden Mind.

Im Düsseldorfer Projektraum zeigt die Galerie Obrist Arbeiten des Trierer Künstlers Bodo Korsig. Seine Kreationen sind rätselhaft, Gebilde, die der Betrachter auf den ersten Blick zu kennen scheint, jedoch nicht klar benennen kann. Manches läßt sich von Bekanntem ableiten: Hier ein Schnuller, dort ein Gehirn oder auch organische Zellformationen. Korsig verändert die Grundform aber in einer Weise, dass ihr etwas Unerklärbares und Unheimliches anhaftet, und sie sehr assoziativ verstanden werden muss. Und dann wieder eine völlig neue Grundform, die ein neues Assoziationsfeld eröffnet: „Das Leben ist nicht linear, und Korsig versteht die wunderbare und häufig rauschhafte Existenz des menschlichen Gehirns und vieler anderer Objekte unseres täglichen Lebens in dieser ‚sehr angeschlagenen’ Nicht-Linearität.“ (cit. Eve Wood)
CV Bodo Korsig

Bodo Korsig. Hidden Mind.
15. – 24. Mai 2014
Eröffnung: Donnerstag, 15. Mai 2014, 18 Uhr
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Ausstellung mit Andy Scholz

Wir zeigen als erste Station neue fotografische Tableaus von Andy Scholz, die im Rahmen eines vom Deutschen Generalkonsulat in Chicago geförderten Arbeitsaufenthaltes in North Dakota, USA, entstanden sind. Scholz wendet seinen Blick erstmals intensiv der Landschaft zu, der nordamerikanischen Prärie. Hier beschränken Ölfördertürme, Landwirtschaft und Straßenbau allerorten die unverstellte Sicht auf die öden Weiten. Auf der Suche nach den Zeichen der menschlichen Arbeit eröffnet uns Scholz einen neuen Blick auf Landschaft, der weit entfernt von romantischen Vorstellungen ansetzt.
CV Andy Scholz

Andy Scholz – Dust In The Air.
10. Mai – 21. Juni 2014
Eröffnung am 9. Mai, 19 Uhr

Simone Haack – Weisse Schatten

In unserer ersten Einzelausstellung mit der Berliner Malerin Simone Haack zeigen wir einen Querschnitt ihres Schaffens der letzten Jahre, mit einem Schwerpunkt auf den ganz neuen Bildern. Die Meisterschülerin von Karin Kneffel überzeugt mit ihren verstörenden Momentaufnahmen, häufig von Kindern und Heranwachsenden. Der Grat zwischen Gut und Böse und das Oszillieren vom einen zum anderen Pol machen die spezifische Spannung und Atmosphäre ihrer Arbeiten aus.

Simone Haack – Weiße Schatten.
22. März – 3. Mai 2014
Eröffnung am 21. März, 19 Uhr

Galerie Obrist auf der Art Karlsruhe

In der kommenden Woche, 13.-16. März findet die Art Karlsruhe statt, auf der wir wieder Höhepunkte des Galerieprogramms zeigen. Zum elften Mal startet die Kunstmesse, die sich als regional geprägter, aber international ausgerichteter Kunstmarkt in der deutschen Messelandschaft fest etabliert hat. An unserem Stand E12 in der Halle 2 präsentieren wir erstmals eine One-Artist-Show mit Fotoarbeiten des Mannheimer Künstlers PETER SCHLÖR. Außerdem: MARCELA BÖHM, ARMIN HARTENSTEIN, DIETER KRÄNZLEIN und JÜRGEN PAAS, die wir bereits in früheren Jahren in Karlsruhe eingeführt haben und die wiederum ihre neuen Arbeiten zeigen werden. Neu an unserem Stand: TILL AUGUSTIN, SIMONE HAACK, BODO KORSIG und DIRK SALZ. Und als besonderer Akzent sind bei uns Arbeiten von zwei Klassikern der deutschen Gegenwartskunst zu sehen: EMIL SCHUMACHER und GÜNTHER UECKER.

Art Karlsruhe
13.-16.03.2014
Öffnungszeiten: Do-Sa 12-20h, So 11-19h
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten

conTEMPORARY in Paris

Am letzten Wochenende zeigte obrist conTEMPORARY in einer Popup-Galerie an der Avenue de l’Opera in Paris eine Ausstellung mit Jürgen Paas. Die klaren Arbeiten von Paas traten in einen aufregenden Kontrast zur Baustellensituation des Ladenlokals. Vielen Dank an Claude Steinmetz und ecco shop. Wir hatten viel und netten Besuch. – Hier ein paar Impressionen:[Not a valid template]

Jürgen Paas – SEJOUR. Paris Weekend.

Wir laden Sie herzlichst in unsere temporäre Galerie in Paris mit
JÜRGEN PAAS – SEJOUR
Freitag, 7. Februar 2014, 18-22 Uhr
und Samstag, 8. Februar 2014, 11-19 Uhr
obrist conTEMPORARY – 15, Av. de l’Opera, 75001 Paris
(Métro Pyramides)
Jürgen Paas ist in dem wunderschönen Ladenlokal nahe Louvre und Oper während der Öffnungszeiten anwesend.

Mehr zu Jürgen Paas…

With friendly support by ECCO Shop

EDGES mit Bodo Korsig, Jürgen Paas und Dirk Salz

In unserer Ausstellung EDGES setzen wir installative Arbeiten von Jürgen Paas in Dialog zu den Reliefs von Bodo Korsig und den Malereien von Dirk Salz. Die beiden letztgenannten Künstler zeigen wir in diesem Zusammenhang erstmals in unserer Galerie. Bodo Korsig, Jürgen Paas und Dirk Salz haben bereits vielfach auf internationaler Bühne ausgestellt, und wir freuen uns über das Zustandekommen ihrer Kooperation unter dem Dach dieser Ausstellung.

CV Bodo Korsig
CV Jürgen Paas
CV Dirk Salz

EDGES – Bodo Korsig, Jürgen Paas, Dirk Salz
25. Januar – 15. März 2014
Eröffnung: Freitag, 24. Januar 2014, 19 Uhr

Ausstellungen bis Juni 2014

Unsere bevorstehenden Ausstellungen:


EDGES – Bodo Korsig, Jürgen Paas, Dirk Salz.

25. Januar – 16. März 2014
Eröffnung am 24. Januar, 19 Uhr


ART KARLSRUHE, Halle 2, E12

13. – 16. März 2014
Eröffnung am 12. März


Simone Haack – Weiße Schatten.

22. März – 3. Mai 2014
Eröffnung am 21. März, 19 Uhr


Andy Scholz – Neue Fotoarbeiten.

10. Mai – 21. Juni 2014
Eröffnung am 9. Mai, 19 Uhr

Schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben schöne Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2014!

Unsere Öffnungszeiten zwischen den Jahren:
Di, 24.12. 10-13 Uhr
Fr, 27.12. 12-18 Uhr
Sa, 28.12. 10-16 Uhr
Di, 31.12. 10-13 Uhr
Ab Freitag, 3. Januar sind wir zu den normalen Öffnungszeiten wieder für Sie da!

Armin Hartenstein: MONTAN

Der Düsseldorfer Künstler Armin Hartenstein zeigt in der Mutter Ey-Straße 5 die Installation MONTAN. Im Zentrum erhebt sich ein aus Flächen zusammengesetztes Raumgebilde. Die zur Schaufensterseite des Galerieraumes hin geöffnete Form ist einerseits eine koloristische Setzung, andererseits kann sie als eine Art Architektur oder Landschaftsformation verstanden werden. Wie Satelliten ziehen um diese zentrale Erhebung herum mehrere Bildobjekte. Kleine verdichtete kosmische Landschaften -auch diese malerisch und dinghaft gleichermassen.
CV Armin Hartenstein…

Armin Hartenstein: Montan.
12. – 21. Dezember 2013
Eröffnung: Donnerstag, 12. Dezember 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf