WAZ zur Ausstellung Zeichen, Muster, Ornament

Unter dem Titel „Die Bilder werden zur Bühne“ hat die WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung einen Bericht von Martina Schürmann zu unserer aktuellen Ausstellung veröffentlicht:

… „Zeichen, Muster, Ornamente“ bestimmen das Bild in der Galerie Obrist vis-à-vis vom Museum Folkwang. Torsten Obrist hat Künstler der Galerie wie Wiebke Bartsch und Bodo Korsig zum sommerlichen Stelldichein gebeten und lässt uns mit dem raumgreifenden „Triple A“ von Armin Hartenstein skeptisch auf Rating-Roulette und Wirtschaftswachstums-wahnsinn gucken. Der verbrannte Wohlstandsmüllklumpen ist wohl durchdachtes Störfeuer der Wandarbeit.
Perfekt zum Ausstellungstitel passen Arbeiten des Essener Zeichners Rainer Stock, der sonst die Script-Vorlagen für Hollywood-Filme wie „Das Parfüm“ und zuletzt Tom Tykwers „Cloud Atlas“ liefert und seine filigrane Kunst nun in digitalen Collagen auf Plexiglas präsentiert. Jürgen Paas sorgt für ein farb- und formentspanntes „Kreise ziehen“, während Martin Schwenk seine zarten, artifiziellen Papier-Pflänzchen auf dem breiten Beet zwischen der Natürlichkeit des Künstlichen und der Künstlichkeit des Natürlichen züchtet.
Die Bilder werden zur Bühne | WAZ.de – Lesen Sie mehr HIER!

Zeichen – Muster – Ornament
Group Show
28. Juni – 23. August 2014
Eröffnung 27. Juni 2014, 19 Uhr[/lang_de]

Zeichen – Muster – Ornament

Je stärker die Bildautonomie, desto mehr ist das Ornament dekoratives Beiwerk: Diese Formel gilt im 21. Jahrhundert nicht mehr, denn die richtungsweisenden Ausstellungen im Kunstmuseum Wolfsburg und in der Fondation Beyeler zeigten, dass das Ornament eine Auferstehung als Träger einer globalisierten Bildsprache erlebt. Geometrische, florale oder kaligrafische Ornamente sind nicht nur Dekor, sondern veranschaulichen Ordnungssysteme, die von zeitgenössischen Künstlern kritisch hinterfragt werden. In ausgewählten Werken von Künstlern der Galerie zeigt unsere Ausstellung eine aktuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Mit Arbeiten von: Wiebke Bartsch, Marcela Böhm, Michael Goller, Simone Haack, Hanakam & Schuller, Armin Hartenstein, Bodo Korsig, Jürgen Paas, Rainer Stock, Martin Schwenk.

Zeichen – Muster – Ornament
Group Show
28. Juni – 23. August 2014
Eröffnung 27. Juni 2014, 19 Uhr

CONTEXT Art Miami

Vom 3.-8. Dezember ist die Galerie auf der CONTEXT Art Miami, Stand E11, mit Marcela Böhm (One Artist Show), Rainer Stock und Ted Van Cleave.
Die Galerie ist in diesem Zeitraum REGULÄR GEÖFFNET, und wir freuen uns auf Ihren Besuch. – Bis 11. Januar ist noch die Ausstellung „Unter die Haut“ mit Positionen aktueller Malerei zu sehen, und parallel dazu geht die Wundertüte 2013 in den Endspurt: Zur Zeit sind nur noch etwa 90 Kunstwundertüten erhältlich. In diesem Jahr ist die „Wundertüte“ mit einer Spendenaktion zugunsten des „Förderturm – Ideen für Essener Kinder e.V.“ verknüpft: 2€ pro verkaufter Tüte gehen an den Förderturm. Hier können Sie Wundertüten online bestellen…

Designerstammtisch ab 23.11.


Am nächsten Freitag ab 19 Uhr tagt der DESIGNERSTAMMTISCH in der Galerie. Parallel zur „Wundertüte“ werden Arbeiten von Hendrik Dorgathen, Jamiri, Helge Jepsen, Frank Georg Lukas, Arndt Möller, Wolf Schily, Rainer Stock und Klaus Trommer zu sehen sein.
Der Designerstammtisch trifft sich nicht nur jeden Montag im De Prins, nein, er stellt nun erstmals auch gemeinsam in unserer Galerie aus. Allen beteiligten Künstlern gemein ist, dass sie Anfang der 90er Jahre bei Prof. Otto Näscher an der Folkwangschule in Essen studiert haben, und heute national und international für ihre Arbeit ausgezeichnet werden. Die Ausstellung knüpft an das Projekt „Gezeichnet, gepixelt, gedruckt“ an, das 2010 in der Galerie vorgestellt wurde.

DESIGNERSTAMMTISCH
23.11.-22.12.2012
Eröffnung 23.11.2012, 19 Uhr

Thomas Zika und Henri Cartier-Bresson

preview

Am Freitag, 3. September, ab 19 Uhr geben wir in der Galerie unter dem Titel *preview* einen Ausblick auf den Herbst 2010.

Wir eröffnen unsere neue „Collector’s Lounge“ mit einer echten Sensation: Wir zeigen 13 originale Fotoarbeiten von Henri Cartier-Bresson, darunter Vintages und echte Raritäten. Dabei sind Portraits von Marilyn Monroe, de Gaulle und Jean Paul Sartre, zwei Aufnahmen der Berliner Mauer, Reiseaufnahmen aus Indien, Mexiko, Russland, Spanien, USA, außerdem die berühmten Aufnahmen vom Palais Royal und dem Gare St. Lazare. Nutzen Sie die Gelegenheit der Preview, denn einen Teil der Arbeiten nehmen wir in 10 Tagen mit auf die Art Moscow.

butterflies011

Thomas Zika zeigt ab Freitag bis 2. Oktober seine neuen Fotoarbeiten aus der Serie „Butterflies – Dem Admiral das Leben gerettet.“ Dies wird auch eine Vorschau auf seine Einzelausstellung im Frühjahr 2011 sein.

bild-4

Die Ausstellung „Gezeichnet, gepixelt, gedruckt“ mit sieben international tätigen Künstlern aus der Illustrations- und Zeichenkunst ist verlängert bis 25. September 2010.

Ausstellungsbooklet „Gezeichnet, gepixelt, gedruckt.“

Alle Arbeiten der aktuellen Ausstellung sind in dem folgenden Booklet zu finden, viel Freude beim Blättern:

Zur Eröffnung am zurückliegenden Freitag herrschte trotz Ferien und Hitze großer Andrang. Mehr als 200 Besucher kamen und hörten die Begrüßung von Torsten Obrist und die vorzügliche Einführung der Kuratorin Dr. Heike Baare. Vier der ausstellenden Künstler und Künstlerinnen waren anwesend und hatten sichtlich Spaß an der Vernissage.
eroeffnung2

Gezeichnet, gepixelt, gedruckt.
Illustrationskunst aus Essen von Katrin Assmann, Martin Baltscheit, Gaby van Emmerich, Jamiri (Jan-Michael Richter), Helge Jepsen, Christian Schellewald und Rainer Stock.
Essen, GAM Galerie Obrist, 24.07.–28.08.2010

Heute Ausstellungseröffnung: „Gezeichnet, gepixelt, gedruckt“

3635 36223648
36421 3628
36511 36502
Sieben Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Bereichen der angewandten Grafik und der Illustration stellen bei GAM erstmals gemeinsam aus. Sie alle haben Anfang der 90er Jahre bei Prof. Otto Näscher an der Folkwangschule in Essen studiert, und sind heute national und international für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Zur Eröffnung am heutigen Abend wird die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Heike Baare, eine Einführung geben. Beginn 19 Uhr.

Gezeichnet, gepixelt, gedruckt.
Illustrationskunst aus Essen von Katrin Assmann, Martin Baltscheit, Gaby van Emmerich, Jamiri (Jan-Michael Richter), Helge Jepsen, Christian Schellewald und Rainer Stock.
Essen, GAM Galerie Obrist, 24.07.–28.08.2010
Ausstellungseröffnung am 23.07.2010, 19 Uhr

Filmkunst aus Essen

bild-821

Obwohl er Kinoerfolgen wie „Das Parfum“ oder „Krabat“ ein Gesicht gegeben hat, entdeckt man seinen Namen meist nur klein gedruckt im Abspann. Rainer Stock ist für national und international bekannte Regisseure wie Roman Polanski, Tom Tykwer oder Bully Herbig tätig. Als Storyboard-Zeichner hat er die Szenenfolgen und Kameraeinstellungen für den „Baader Meinhof Komplex“ und „Ghostwriter“ entworfen. Rainer Stock lebt und arbeitet als freier Illustrator in Essen. In der Ausstellung „Gezeichnet, gepixelt, gedruckt“ hat man ab dem 24. Juli die seltene Gelegenheit, seine Arbeiten losgelöst vom filmischen Kontext zu betrachten und neben ihrer künstlerischen Qualität auch die Imaginationskraft ihres Autors zu bewundern.

Gezeichnet, gepixelt, gedruckt.
Illustrationskunst aus Essen von Katrin Assmann, Martin Baltscheit, Gaby van Emmerich, Jamiri (Jan-Michael Richter), Helge Jepsen, Christian Schellewald und Rainer Stock.
Essen, GAM Galerie Obrist, 24.07.–28.08.2010
Ausstellungseröffnung am 23.07.2010, 19 Uhr

Essen als Metropole der Illustrationskunst

print_24_mail

Ab dem 24. Juli 2010 zeigen wir unter dem Titel „Gezeichnet, gepixelt, gedruckt“ eine Werkauswahl von Zeichnern und Illustratoren, die sich national und international erfolgreich mit ihrer Zeichenkunst behaupten.
Katrin Assmann, Martin Baltscheit, Gaby van Emmerich, Jamiri (Jan-Michael Richter), Helge Jepsen, Christian Schellewald und Rainer Stock sind in unterschiedlichsten Sparten der angewandten Grafik tätig. Ihre Karrieren haben einen gemeinsamen Ursprung: Sie alle haben Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre zeichnerische Gestaltung an der Essener Folkwangschule bei Prof. Otto Näscher studiert. Erstmals präsentieren sie nun ihre Arbeiten gemeinsam im Rahmen einer Galerie-Ausstellung.
Ob satirische Cartoons, Buchillustrationen oder Szenenentwürfe für Filmproduktionen: Die Werkauswahl macht das vielfältige Spektrum der angewandten Grafik sowie die hohe künstlerische Qualität der an der Folkwangschule ausgebildeten Zeichner deutlich. Zu sehen sind u. a. Martin Baltscheits Illustrationen zu Rudyard Kiplings „Die Dschungelbücher“, die von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet wurden, oder Rainer Stocks düster-opulente Szenarien für die oskarnominierte Verfilmung des Romans „Das Parfum“ von Patrick Süskind.

PRESSEMITTEILUNG bei openPR

Gezeichnet, gepixelt, gedruckt.
Illustrationskunst von Katrin Assmann, Martin Baltscheit, Gaby van Emmerich, Jamiri (Jan-Michael Richter), Helge Jepsen, Christian Schellewald und Rainer Stock.
Ausstellungsdauer 24.07.–28.08.2010
Ausstellungseröffnung am Freitag, 23. Juli 2010