Pressemeldung zu Julia Willms


Utopie des Kunstraums
In der zweiteiligen Ausstellung „A World“ präsentiert die Medienkünstlerin Julia Willms vom 21. bis zum 29. Juni im EY5 in Düsseldorf und vom 29. Juni bis 24. August in der Galerie Obrist in Essen aktuelle Werke, die in Zusammenarbeit mit der Choreografin Andrea Bozic entstanden sind. Die Wahrnehmung und Reflexion von Kunsträumen werden hierbei ästhetisch hinterfragt. Durch das Untersuchen, Modifizieren und Verfremden der Rezeption dieser Orte, zeigen die beiden Künstlerinnen scharfsinnig jene Ebenen eines Kunstwerks auf, die in der traditionellen Kunstrezeption oft keine Beachtung finden.

Julia Willms zeigt zunächst in Düsseldorf abermals eine Auseinandersetzung mit den Realitätswelten des White Cubes. „A World“ ist eine audiovisuelle Rauminstallation, in der die Künstlerin dem Besucher Fragmente einer Utopie präsentiert, einzelne Bereiche näher beschreibt und zum Schluss wieder invertiert. Der Besucher wird folglich mit einer rein auditiv vermittelten Utopie konfrontiert – eine paradoxe Situation, die irritiert und zugleich anregt.
In der anschließenden Ausstellung in Essen steht die Videoinstallation „Tensiontest“, sowie die audiovisuelle Rauminstallation „The Avantgarde Never Gives Up“ im Mittelpunkt. Bei der Betrachtung des Werks „Tensiontest“ versinkt der Blick des Betrachters im fragilen System eines rhythmischen Blasengebildes. Gleichzeitig wird durch das punktuelle Zerplatzen und Mutieren des Gebildes eine Spannungs- und Erwartungssteigerung möglich, welche den dunklen Raum erfüllt, in dem die sensiblen Waben zu schweben scheinen. Mit „The Avantgarde Never Gives Up“ modifiziert die Künstlerin den Entstehungsprozess eines Kunstwerkes, indem sie die Singularität des Urhebers aufhebt und eine neue Sicht auf den künstlerischen Schaffensprozess bietet.
„A World“ ist nun die vierte Ausstellung von Julia Willms in Kooperation mit der Essener Galerie Obrist. Die aus Wilmhelmshaven stammende Künstlerin studierte Medienübergreifende Kunst bei Prof. Bernhard Leitner in Wien. 2009 erhielt sie das START Stipendium für Video- und Medienkunst des BMUKK, Österreich, und kann bereits zahlreiche internationale Ausstellungen wie z.B in Wien, Brünn und Leeds vorweisen.
Die Ausstellung wird gefördert durch:

Julia Willms: A World.
21. – 29. Juni 2013, Eröffnung: 21. Juni 2013, 18 Uhr
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013, Eröffnung: 28. Juni 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen

Pressemitteilung zu Wiebke Bartsch


Die Münsteraner Künstlerin Wiebke Bartsch zeigt in der Galerie Obrist bis 15. Juni ihre neue Einzelausstellung „I Could Barely Understand Myself“. In ihren Malereien, Zeichnungen und plastischen Arbeiten beschäftigt sich Bartsch mit Fragen der Identität, der Rollenbilder, der Körperlichkeit und der Sexualität, die sie lakonisch, oft auch mit humorvoller Pointe, kommentiert.
Vollständige Pressemitteilung auf OpenPR

Wiebke Bartsch: I Could Barely Understand Myself.
4. Mai – 15. Juni 2013
Eröffnung Freitag, 3. Mai 2013, 19 Uhr

Pressemeldung zu Jürgen Paas


Der deutsche Künstler Jürgen Paas ist durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland bereits einem breiteren Publikum bekannt. Unter dem Titel SPUTNIK zeigt er in einer zweigeteilten Ausstellung nun wieder seine neuesten Arbeiten. In der Essener Galerie Obrist ist ab 18. Januar ein Querschnitt durch sein aktuelles Schaffen zu sehen, der neue Galerieableger EY5 in Düsseldorf zeigt eine raumfüllende neue Installation… –Vollständige Pressemeldung auf openPR

Jürgen Paas: Sputnik I. 19. Januar – 2. März 2013.
Eröffnung: Freitag, 18. Januar 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist, Essen.

Jürgen Paas: Sputnik II. 23. Januar – 2. Februar 2013.
Eröffnung Freitag, 25. Januar 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist @ EY5 – Mutter-Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Marcela Böhm – Open Water

Marcela Böhm- Das Ende des Spiels
Die deutsch-argentinische Malerin Marcela Böhm zeigt in der Galerie Obrist ab 28. September ihre neuen Arbeiten. Unter dem Titel OPEN WATER werden Malereien und Zeichnungen zu sehen sein, die sich mit dem Thema Mensch und Wasser auseinandersetzen. In ihrer sehr eigenständigen Handschrift schafft Böhm neue und unverbrauchte Bilder über diesen existenziellen Bezug.
Schon früher gab es im Werk von Marcela Böhm Bilder mit Kindern in Planschbecken, seit 2010 auch mit Menschen im Schwimmbad. Dabei rückt das bewegte Wasser mit seinen verzerrten Spiegelungen des Bodenmosaiks mehr und mehr in den Focus, und verselbständigt sich als bildbestimmendes Element. Wasser, eigentlich klar und durchsichtig, von daher schwer in der Malerei darstellbar, wird hier gerade zum Medium einer reinen Malerei, die sich mit Mustern und Strukturen auseinandersetzt. Die Brechungen, die das Wasser als Substanz überhaupt erst optisch erfahrbar machen, üben eine besondere Faszination auf Marcela Böhm aus: Nun kann sich das Wasser mal kristallin verfestigen, mal in textile Muster auflösen. Seit Anfang 2012 wird dies dann zu einem echten Thema in ihrer Malerei, flankiert auch durch eine Fülle von Zeichnungen, Skizzen und Collagen, die eine reiche Experimentierfreudigkeit in den malerischen Mitteln bezeugen.
Ein Katalog ist erschienen.
Pressemitteilung

CV Marcela Böhm

Marcela Böhm: Open Water.
29.09.-03.11.2012
Eröffnung: Freitag, 28. September, 19 Uhr

GAM ist Insidertipp im Marco Polo

marco-titel
marco-inside1

Im aktuellen Marco-Polo-Reiseführer „Ruhrstädte für Ruhrstädter“ von 2010 wird die GAM Galerie Obrist als Insidertipp empfohlen. Das Bild zum Artikel zeigt eine Teilansicht der Galerie mit einer großformatigen Arbeit von Marcela Böhm im Vordergrund.

Pressemitteilung und Booklet zu Michael Goller

Die Schachspieler
Die Schachspieler

Unter dem folgenden Link ist die aktuelle Pressemitteilung zur Ausstellung von Michael Goller (6. Juni bis 11. Juli) zu finden:
http://www.openpr.de/news/313186.html

Rechtzeitig zur Ausstellungseröffnung erscheint ein Booklet mit einem Teil der Bilder, die in der Ausstellung zu sehen sein werden. Die Vorabversion als PDF ist unter folgendem Link abzurufen:
Ausstellungsbooklet Michael Goller