Künstler und News

Shinichi Tsuchiya
„Criterium 92“ (solo show)
Contemporary Art Gallery, Art Tower Mito, Ibaraki, Japan
20. Feb. – 15. Mai 2016

Dieter Nuhr
„Nuhr aus Wesel“.
Städtisches Museum Wesel
24. Jan. – 13. März 2016

Julia Willms
Rauminstallation „home“ in der Ausstellung
„Himmelwärts“
Altana Kulturstiftung Bad Homburg
18. Okt. 2015 – 14. Feb. 2016

Jürgen Paas
„Hulahoop“. Stern Wywiol Galerie Hamburg
8. Okt. 2015 – 27. Feb. 2016

Andreas Titzrath
„Er wieder“.
Kloster Bentlage, Rheine
21. Feb. – 3. Apr. 2016

Hanakam und Schuller
„Trickster“ (2014), screening at
„Les Rencontres Internationales 2016“
New Cinema and Contemporary Art
Gaîté Lyrique Paris
12.-17. Jan. 2016

Simone Haack
recommended in
Ch. Mullins – Picturing People. The New State of the Art.
published by Thames & Hudson, London 2015
192 pages, 70 artists, Hardcover

Zeichen Muster Ornament II. Group Show.

Martin Schwenk

Mit Arbeiten von: Hanakam & Schuller, Armin Hartenstein, Bodo Korsig, Jürgen Paas, Martin Schwenk.
Parallel zur gleichnamigen Essener Ausstellung zeigt die Galerie Obrist in Düsseldorf eine Erweiterung des Themenfeldes. Das Ornament erlebte in den letzten Jahren eine Auferstehung als Träger einer globalisierten Bildsprache. Geometrische, florale oder kaligrafische Ornamente sind nicht nur Dekor, sondern veranschaulichen Ordnungssysteme, die von zeitgenössischen Künstlern kritisch hinterfragt werden. In ausgewählten Werken von Künstlern der Galerie zeigt unsere Ausstellung eine aktuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Zeichen – Muster – Ornament II
Group Show. 14. – 23. August 2014
Eröffnung 14. August 2014, 18 Uhr
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Str. 5, 40213 Düsseldorf
Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-18h, Sa 12-14h u.n.V.Works by: Hanakam & Schuller, Armin Hartenstein, Bodo Korsig, Jürgen Paas, Martin Schwenk.

Zeichen – Muster – Ornament

Je stärker die Bildautonomie, desto mehr ist das Ornament dekoratives Beiwerk: Diese Formel gilt im 21. Jahrhundert nicht mehr, denn die richtungsweisenden Ausstellungen im Kunstmuseum Wolfsburg und in der Fondation Beyeler zeigten, dass das Ornament eine Auferstehung als Träger einer globalisierten Bildsprache erlebt. Geometrische, florale oder kaligrafische Ornamente sind nicht nur Dekor, sondern veranschaulichen Ordnungssysteme, die von zeitgenössischen Künstlern kritisch hinterfragt werden. In ausgewählten Werken von Künstlern der Galerie zeigt unsere Ausstellung eine aktuelle Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Mit Arbeiten von: Wiebke Bartsch, Marcela Böhm, Michael Goller, Simone Haack, Hanakam & Schuller, Armin Hartenstein, Bodo Korsig, Jürgen Paas, Rainer Stock, Martin Schwenk.

Zeichen – Muster – Ornament
Group Show
28. Juni – 23. August 2014
Eröffnung 27. Juni 2014, 19 Uhr

Eröffnung Hanakam und Schuller


Bis 3. August ist in Düsseldorf die neue Arbeit „Interface“ von Markus Hanakam und Roswitha Schuller zu sehen. Bei der Eröffnung am gestrigen Abend führte Prof. Dr. Ferdinand Ullrich, Direktor der Kunsthalle Recklinghausen, ein öffentliches Gespräch mit dem Wiener Künstlerpaar. Daneben gaben die Künstler in Form einer kommentierten Beamer-Projektion eine Einführung in ihre Arbeit. Trotz brütender Hitze war es ein höchst erhellendes Gespräch, dem die Ausstellungsbesucher bis zum Schluss aufmerksam folgten.

CV Hanakam Schuller
Hanakam & Schuller: Interface.
25.7.-3.8.2013
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Hanakam und Schuller in Düsseldorf


Vom 25. Juli bis 3. August zeigen wir in Düsseldorf die neue Arbeit „Interface“ von Markus Hanakam und Roswitha Schuller. Zur Eröffnung am 25. Juli 2013 findet ein Gespräch von Prof. Dr. Ferdinand Ullrich mit Hanakam & Schuller statt, sowie ein Kurzvortrag des Wiener Künstlerpaares.
Markus Hanakam und Roswitha Schullers aktuelle Arbeit Interface (2013) steht als Zeichnungsobjekt in einer Reihe von zeichnerischen Arbeiten, die als Set-Elemente ihrer Kurzfilme entstanden sind. Auch Interface changiert zwischen Apparatur und zeichnerischer Oberfläche, die bedient und mit Funktionen belegt werden kann. Die Arbeit setzt sich aus einer zehn Meter langen Zeichenbahn auf Rolle, einer Wandbefestigung und einem Tischsegment zusammen, das ein ausschnitthaftes „Scannen“ der Zeichnung ermöglicht. Wie bei vielen ihrer Objekt- und Filmarbeiten setzen Hanakam & Schuller auch für Interface kleinteilige Kunststoffobjekte ein, die als Platzhalter oder Spielfiguren für den Betrachter wie auch für die zukünftigen Darsteller fungieren.

CV Hanakam Schuller

Hanakam & Schuller: Interface.
25.7.-3.8.2013
Eröffnung: Do., 25.07.2013, 18h
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

ELASTIC VIDEO im Kunstraum NOE


Hanakam & Schuller und Julia Willms sind beteiligt an der Gruppenausstellung „Elastic Video“ im Kunstraum Niederösterreich in Wien. Die Schau wurde 2011 erstmals in der Institution Tokyo Wonder Site in Hongo, Tokio, gezeigt. Es war eines von drei jurierten Ausstellungsprojekten des „Emerging Artists Support Program“, einem international ausgeschriebenen Förderprogramm für junge KuratorInnen und AusstellungsmacherInnen.
Beteiligte Künstler und Künstlerinnen: Alan Cicmak, Florian Knispel, Claudia Larcher, M+M, Markus Hanakam & Roswitha Schuller, Bernd Oppl, Pipilotti Rist, Verena Schaukal, Liddy Scheffknecht, Yuichiro Tamura, Armin Wagner, Julia Willms.

ELASTIC VIDEO
18.01.2013 – 16.03.2013
Kunstraum NOE, Herrengasse 13, A-1014 Wien
Link zum Kunstraum NOE

Hanakam & Schuller: CATALOGUE, Teil 3


CATALOGUE 7/9/2012 -22/9/2012 zeigt die Werkreihe KOKOMO, eine Serie von gescannten Objekten, die in einem inselartigen Setting neu arrangiert werden. KOKOMO bezeichnet ursprünglich einen Song der Beach Boys aus dem Jahr 1988, in dem sie Kokomo als ein utopisches Inselparadies, das irgendwo in den Bahamas verortet ist, beschreiben. Hanakam & Schuller spielen mit der narrativen Struktur dieses imaginären geographischen Ortes. Sie verwandeln ihn in – zunächst abstrakt wirkende – Bilder, die jedoch bei genauerer Betrachtung zahlreiche Details über den Prozess des Scannens und das originale dreidimensionale Objekt verraten.

CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: CATALOGUE.
CATALOGUE 24/08/2012-29/08/2012
CATALOGUE 31/08/2012-05/08/2012
CATALOGUE 07/09/2012-22/09/2012
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

Hanakam & Schuller: CATALOGUE, Teil 2

Im Mittelpunkt des zweiten Teiles der Ausstellungsreihe CATALOGUE von Markus Hanakam und Roswitha Schüller steht der Kurzfilm INVASION, der als „Jury Selection Work“ beim Japan Media Arts Festival 2012 ausgezeichnet wurde. Hier der Trailer zum Film:

Mit INVASION nähern sich Hanakam & Schuller dem Begriff des „Apparatus“, der in der cinematografischen Theorie und in der Theorie der Fotografie eine zentrale Rolle spielt. INVASION konzentriert sich auf diese wundersame und magische, aber auch ideologisch behaftete Maschine, die gleichzeitig eine Narration über die Realität, wie auch über ihre eigene Geschichtlichkeit produziert.
Der Film zeigt ein zum Teil absurdes und zugleich doch rekonstruiertes Equipment, dessen Design den Holzschnitten eines 1849 veröffentlichten Kompendiums zur Geschichte und Praxis der Fotografie folgt („The History and Practice of the Art of Photography: Or the Production of Pictures through the Agency of Light“). Die Szenerie zeigt verschiedenartige Bewegungen und Funktionen des Apparatus. Die Atmosphäre ist die eines Science-Fiction-Films, in dem die Maschine einen essentiellen Part der Story darstellt und zu einem eigenständigen Charakter unter anderen wird.

CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: CATALOGUE.
CATALOGUE 24/08/2012-29/08/2012
CATALOGUE 31/08/2012-05/08/2012
CATALOGUE 07/09/2012-22/09/2012
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

Hanakam & Schuller: CATALOGUE, Teil 1


Gestern war die Eröffnung des ersten Teiles der Ausstellung CATALOGUE von Markus Hanakam und Roswitha Schuller. Zentrale Arbeit ist die Installation „White Cube mit Streuseln“, bei der mehr als die Hälfte des Galeriebodens mit Zuckerstreuseln bedeckt ist. Daneben sind zwei Videoarbeiten, eine großformatige Zeichnung und zwei Skulpturen zu sehen, die alle zu dem Themenfeld „TOPPINGS“ gehören. Über mehrere Jahre schon beschäftigen sich Hanakam & Schuller mit Dessertoberflächen und Toppings, wie sie im Amerikanischen genannt werden, die sie als skulpturale Mittel untersuchen und einsetzen.

CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: CATALOGUE.
CATALOGUE 24/08/2012-29/08/2012
CATALOGUE 31/08/2012-05/08/2012
CATALOGUE 07/09/2012-22/09/2012
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

CATALOGUE von Hanakam und Schuller


Mit CATALOGUE zeigt das Wiener Künstlerpaar Hanakam & Schuller in unserer Galerie ab 24. August ein Spektrum seiner Arbeit. Dabei handelt es sich nicht um eine, sondern gleich um drei Ausstellungen, die nacheinander im wöchentlichen Wechsel verschiedene Werkgruppen und Themenkomplexe vorstellen: Entsprechend präsentiert sich die Galerie an drei Eröffnungsabenden in neuer Gestalt.
CATALOGUE 24/08/2012-29/08/2012
CATALOGUE 31/08/2012-05/08/2012
CATALOGUE 07/09/2012-22/09/2012

CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: Catalogue.
25.08.-22.09.2012.
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

Hanakam Schuller im August

Ab August zeigt die Galerie erstmals eine Ausstellung des Wiener Künstlerpaares Markus Hanakam und Roswitha Schuller. Hanakam Schuller haben bei Erwin Wurm studiert, und haben inzwischen auf internationaler Bühne ausgestellt. Zuletzt wurde ihr Kurzfilm „Invasion“ (2010) als „Jury Selection Work“ beim Japan Media Arts Festival ausgezeichnet. Hier der Trailer zum Film:
CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: Catalogue.
25.08.-22.09.2012.
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h