„Unter die Haut“ und Wundertüte 2013


Unsere Ausstellung setzt aktuelle Positionen der Malerei in Kontrast und Bezug. Die Haut als Gegenstand der Malerei bedeutete für die Künstler aller Epochen eine besondere Herausforderung. „Das Tiefste, das ist die Haut“, hat es Paul Valery formuliert, und im Kontext der Malerei ist mit diesem Paradoxon nicht nur der besondere Anspruch einer naturgetreuen Widergabe der Haut gemeint, sondern auch ihre Eigenschaft als Projektionsfläche verschiedenster Charakteristika der gemalten Person: Jugend und Alter, Lust und Leid, Härte und Verletzlichkeit, Anspannung und Gleichmut etc. – Die menschliche Oberfläche spricht stets von dem, was darunter liegt. Und jenseits der Abbildhaftigkeit spielt die Haut bei den vorgestellten Positionen unserer Ausstellung auch eine wichtige Rolle in der Reflexion der malerischen Mittel: Insofern ein Thema der Malerei, was eine nähere Betrachtung lohnt.
Beteiligte Künstler und Künstlerinnen: Simone Haack, Marcela Böhm, Anja Schreiber, Andreas Titzrath, Wiebke Bartsch.


Am gleichen Abend eröffnen wir auch die Aktion „WUNDERTÜTE – Die Kunst in Tüten“. Seit mehr als 10 Jahren füllen alljährlich 20 Künstler der Galerie jeweils 20 Tüten mit ihrer Kunst. Was sich in den namentlich gekennzeichneten Tüten befindet, ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Objekt oder Multiple, das erfahren Sie erst beim Kauf. Zur Eröffnung am 15. November spricht die WDR-Moderatorin Martina Esser. In diesem Jahr wird die „Wundertüte“ mit einer Spendenaktion zugunsten des Förderturm- Ideen für Essener Kinder e.V. verknüpft: 2€ pro verkaufter Tüte gehen an den Förderturm.
Hier können Sie Wundertüten online bestellen…

UNTER DIE HAUT.
Positionen aktueller Malerei.
16. November 2013 – 11. Januar 2014
Eröffnung: Fr., 15. November 2013, 18h

WUNDERTÜTE 2013. „Wild at Heart“.
16. November bis 24. Dezember 2013
Eröffnung: Freitag, 15. November 2013, 19 Uhr

Robin Horsch und Andreas Titzrath

horsch140x100 kopf-2011-ol-auf-malplatte-24x18cm1
Am kommenden Freitag eröffnen wir eine Doppelausstellung im Rahmen unserer „collector’s lounge“. Wir zeigen neue Arbeiten von Robin Horsch und Andreas Titzrath im Dialog, und freuen uns, damit dem Wunsch der beiden Künstler nach einer gemeinsamen Ausstellung nun entsprechen zu können. Gerade in der Gegenüberstellung der Werke ergeben sich neue Perspektiven, welche die Deutung des Schaffens von Horsch und Titzrath vertiefen und bereichern. – Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

horsch140x100-2 der-neue-ol-auf-malplatte-24x18cm-20101

Robin Horsch / Andreas Titzrath: Neue Arbeiten.
3. Dezember 2011 – 14. Januar 2012
Eröffnung Freitag, 2. Dezember 2011, 19 Uhr

Ausstellung Die Farbe Weiß bei Sachtleben

Bis 8. Oktober ist die Ausstellung „Die Farbe Weiß“ bei der Sachtleben Chemie in Duisburg zu sehen. Die folgenden 11 Künstler und Künstlerinnen sind daran beteiligt: Ralf Bohnenkamp, Helge Emmaneel, Robin Horsch, Gabriele Kaiser-Schanz, Dieter Kränzlein, Bianca Müllner, Jürgen Paas, Eberhard Ross, Michaela Schulze Wehninck, Andreas Titzrath und Thomas Zika. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, Onlineversion dazu ist hier:

Ausstellungsrundgang Wundertuete 09

Die Fotos skizzieren unsere aktuelle Ausstellung „Wundertuete – Die Kunst in Tueten“, Thema „Fremdes Terrain“. Alle Künstler und Künstlerinnen, die an der Wundertüte teilgenommen haben, sind darin mit 1-2 Werken vertreten.

Lena Hensel, Anja Schreiber, Thomas Zika
Lena Hensel, Anja Schreiber, Thomas Zika
Thomas Zika, M. Schulze Wehninck, Robin Horsch, Jörg W. Schirmer
Thomas Zika, M. Schulze Wehninck, Robin Horsch, Jörg W. Schirmer
Shinichi Tsuchiya, Jörg W. Schirmer
Shinichi Tsuchiya, Jörg W. Schirmer
Johannes Gramm, Andreas Titzrath, Helge Emmaneel, Julia Willms
Johannes Gramm, Andreas Titzrath, Helge Emmaneel, Julia Willms
Julia Willms, Andy Scholz
Julia Willms, Andy Scholz
Sandra Setzkorn, David Alcántara, Dieter Kränzlein, Frederik Jan van den Berg, Christian Paulsen
Sandra Setzkorn, David Alcántara, Dieter Kränzlein, Frederik Jan van den Berg, Christian Paulsen
Peter Schlör, Tina Reins
Peter Schlör, Tina Reins
Wiebke Bartsch, Marcela Böhm, D. Schulte am Hülse
Wiebke Bartsch, Marcela Böhm, D. Schulte am Hülse
Ralf Bohnenkamp, Sandra Schiwara, Wiebke Bartsch (Plastik)
Ralf Bohnenkamp, Sandra Schiwara, Wiebke Bartsch (Plastik)
Angela Weber, Seok Lee, F.D. Bunsen, Eberhard Ross
Angela Weber, Seok Lee, F.D. Bunsen, Eberhard Ross
Ayse Arslan, Michael Goller
Ayse Arslan, Michael Goller

Wundertuete turbulent gestartet…

wt09-01   wt09-03

Am letzten Freitag hat die Eroeffnung zur diesjaehrigen neunten Edition der „Wundertüte – Die Kunst in Tüten“ stattgefunden. Wir freuen uns sehr über die erneute riesige Resonanz: Mehr als Hundert Besucher waren anwesend, und zwischenzeitlich ist mehr als die Hälfte der 600 Wundertüten schon verkauft. Aber keine Sorge, wer noch ein Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk sucht, oder Kunstwundertüten einfach nur für sich haben will, wird immer noch fündig: Bis auf ganz wenige Künstlerinnen und Künstler sind von allen Teilnehmern noch Tüten zu haben. – Bei uns in der Galerie oder auf
www.kunst-in-tueten.de: Das Original!

wt09-02    wt09-04

Ausstellung von Andreas Titzrath ab 25. April

Andreas Titzrath: Ohne Titel, 2007.

Vom 25. April bis 13. Juni zeigen wir Arbeiten von Andreas Titzrath aus den letzten zwei Jahren. Die Ausstellung heißt “Kammerspiel”, eine Versammlung von Figuren, bei denen man eine Nähe zu Schauspielcharakteren gerne erkennen möchte.

Andreas Titzrath kommt von seiner Ausbildung her aus der Graphik und Buchillustration, allein deshalb blieb er seit den Anfängen einer figürlichen und erzählenden Malerei treu. Beharrlich konzentriert er sich auf das kleine Format, und motivisch auf das Portrait und das Brustbild, das er in vielen malerischen Techniken variiert. Mal auf Leinwand, meist aber auf Holz schafft er neuzeitliche Ikonen; mal in der pastosen Manier der Art Brut, mal mit der feinen Eleganz eines Modigliani entstehen Köpfe, die von Erinnerungen an wirkliche Menschen ausgehen, nie aber bloße Portraits sind.

Zur Ausstellung erscheint ein Booklet, die Onlineversion finden Sie hier:
Ausstellungsbooklet Andreas Titzrath 2009