Wir laden Sie herzlichst zur Finnissage der Ausstellung
JÁCHYM FLEIG – BIOTOP
SONNTAG, 20. AUGUST 2023, AB 17 UHR
Ort: GLASPAVILLON IM GRUGAPARK ESSEN
Ausstellungsdauer: Bis 20.08.2023, ganztägig von außen zu besichtigen
Zum Abschluß der Ausstellung BIOTOP laden wir zum Künstlergespräch mit Jáchym Fleig in den Grugapark. Dies ist auch die letzte Gelegenheit, die aufwändige und faszinierende Installation von Fleig live zu sehen. An diesem Tag ist auch das Parkfest mit vielfältigen Aktivitäten im Grugapark, so dass sich ein Besuch auch mit Kindern in jedem Fall lohnt.
– Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns herzlich bei foryouandyourcustomers – fyayc.com
Wir laden Sie herzlichst ein zur Ausstellungseröffnung
JÁCHYM FLEIG – BIOTOP
SAMSTAG, 22. JULI 2023, 16–20 UHR
Ort: GLASPAVILLON IM GRUGAPARK ESSEN
Einführung: Dr. Sabine Kampmann
Zur Eröffnung Alternative Pop von Lil Brick und sillyfuture
Ausstellungsdauer: 22.07.-20.08.2023, ganztägig von außen zu besichtigen
Zur Premiere unserer neuen Ausstellungsreihe “in vitro” zeigen wir Arbeiten des Tschechisch-Deutschen Künstlers Jáchym Fleig. – Bitte nutzen Sie den Grugaparkeingang Kasse Grugabad (Parkhaus und U-Bahn U11):
– Für die freundliche Unterstützung bedanken wir uns herzlich bei foryouandyourcustomers – fyayc.com
Mit Arbeiten von WIEBKE BARTSCH – MARCELA BÖHM – (E.) TWIN GABRIEL SIMONE HAACK – ANNEGRET SOLTAU
Auch heute noch müssen sich Künstlerinnen, die Mütter werden, mit der Frage auseinandersetzen, wie die eigene Mutterschaft nach außen dargestellt und wahrgenommen wird. Denn es scheint fast ein Makel zu sein: Kunst machen und Mutter sein, das ist für viele Kunstakteure gar nicht denkbar. Kunstpause und Karriereknick werden förmlich herbeizitiert und es wird angezweifelt, ob unter den Bedingungen von Elternschaft überhaupt noch professionell Kunst geschaffen werden kann. Dabei geht es wie in jedem Beruf um die Frage der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Care-Arbeit und ob der Kunstbetrieb hier nicht noch besonderen Eigenheiten unterliegt. Zwangsläufig hat jede der beteiligten Künstlerinnen dieser Ausstellung ihre Erfahrung damit gemacht.
Die Ausstellung stellt auch die Frage, wie das eigene Kind und die Familie ins Werk hineinragen. Eine der ersten feministischen Künstlerinnen, die überhaupt ihre Mutterschaft und Familie im Werk reflektiert hat, ist Annegret Soltau, und im männlich dominierten Kunstbetrieb der 70er Jahre war das ein Skandal. Heute läuft die Schmähung subtiler ab, so dass manche Künstlerin über ihre Mutterschaft schlichtweg schweigt. Warum auch nicht: Schließlich tauchen in den Biografien der männlichen Kollegen Kinder fast nie auf.
Die Ausstellung ist Auftakt und Impuls zu einer weiterführenden Auseinandersetzung mit dem Thema, in der bis 2024 weitere Veranstaltungen und eine Publikation folgen werden.
KIND ALS PINSEL Kunst machen, Mutter sein
Mit Wiebke Bartsch, Marcela Böhm, (E.) Twin Gabriel, Simone Haack, Annegret Soltau
Eröffnung 28. Oktober 2022, 19 Uhr Ausstellungsdauer: 29.10.-26.11.22
(E.) Twin Gabriel: Kind als Pinsel (Kooperatorka), 2007. Kameraperformance, digitalisierter Super-8 Film
Annegret Soltau: Erinnerung, 1980. Videoarbeit
Marcela Böhm: Strom, 2022. Öl auf Leinwand, 150 x 90 cm
Zum Abschluss der vielbeachteten Ausstellung „durch“ lassen wir den tschechisch-deutschen bildenden Künstler Jáchym Fleig und den Berliner Maler und Zeichner Armin Hartenstein noch einmal zu Wort kommen.
Künstlergespräch Samstag, 22. Oktober 2022, 15-16 Uhr
durch – Jáchym Fleig / Armin Hartenstein
Ausstellungsdauer: Bis 22. Oktober 2022
Öffnungszeiten: MI-FR 12-18h, SA 10-16h
Der tschechisch-deutsche Bildhauer Jáchym Fleig und der Berliner Maler und Zeichner Armin Hartenstein sind bereits in mehreren Gruppenausstellungen in Dialog getreten. Unter dem Titel „durch“ zeigen sie in der Galerie nun erstmals eine Doppelausstellung.
Fleig, Jahrgang 1970, und Hartenstein, Jahrgang 1968, sind beide im beschaulichen Villingen-Schwenningen im Schwarzwald geboren. Die Affinität zur schroffen Natur und zur Landschaft ist im Werk beider Künstler spürbar. Jáchym Fleig setzt seine tropfsteinartigen Konglomerate aus Polyurethan-Schaum, Gips und Wellpappe bewusst gegen die Raumarchitektur. Auswucherungen prägen seine Werke und aus dem künstlichen Material scheint etwas Organisches zu wachsen.
Armin Hartenstein sägt dünnes Sperrholz zurecht, trägt sein Werk mit Acryl, Wachs, Ölfarbe und anderen Materialien auf. Damit setzt er Berge, Krater, geologische Strukturen malerisch und objekthaft ins Bild und spielt dabei mit Schein und Wirklichkeit. Denn es sind keine Abbildungen wirklicher Landschaften in diesen Bildern, sondern sie sind erdacht und fiktionale Abstraktionen der Realität.
durch – Jáchym Fleig / Armin Hartenstein
Eröffnung Freitag, 16. September 2022, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 17. September – 22. Oktober 2022
Öffnungszeiten: MI-FR 12-18h, SA 10-16h
SAAI FACTORY IS A COLLABORATIVE PLATFORM FOR ARTISTIC PRODUCTION AND AI TECHNOLOGY
Künstliche Intelligenz (KI) / Artificial Intelligence (AI) kommt heute bereits in vielen technischen Systemen zum Einsatz: Beispiel Robotik, Blockchain oder auch Börsenhandel. KI bezieht sich im Allgemeinen auf jedes menschenähnliche Verhalten durch eine Maschine oder ein System. Wie aber findet KI Anwendung in der Kunst? Und welche Implikationen enthält die Einbindung von KI in die Kunst? Diesen Fragestellungen widmet sich das internationale Künstlerkooperativ SAAI Factory in unserer Ausstellung.
Participants: AI Wondergirls | Erum Afzal, Sneha Bahl, Sara El-Ateif, Rosana de Oliveira Gomes, Tanjiha Mahmud – Lia Coleman – Creative Quantum AI | Gert-Jan Akerboom, Grishma Prasad, Hannah Reber, Michael Sträubig – Uwe Dresemann – Christoph Faulhaber – Thomas Goepfer & Olivier Pasquet – Max Haarich – The HUB | John-Robin Bold, Andy Cowling, Daniel Vier – Infinite Borders | Anista Mangala Arulruban, Lukas Bleyer, Leon Bohlsen, Frauke Lindemann, Anna Nau, Jochen Stenschke – Lena Michaelis – RadBots NFT Collection – Isaac Sullivan – Nazeli Ter-Petrosyan
SUPER ARTISTIC AI
Eröffnung Freitag, 26. August 2022, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 27. August – 10. September 2022
Öffnungszeiten: MI-FR 12-18h, SA 10-16h
JÜRGEN JANSEN – JÜRGEN PAAS – DIRK SALZ – MARCELA BÖHM – DIETER NUHR – SIMONE HAACK – ARMIN HARTENSTEIN – ILKA HELMIG
Der Sommer kann kommen! Wir haben für unsere COLLECTOR’S LOUNGE neuere und herausragende Arbeiten von verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen der Galerie zusammengetragen, darunter Arbeiten mit Epoxidharz von JÜRGEN JANSEN, neue Jukeboxes und Targets von JÜRGEN PAAS, Wandobjekte und Zeichnungen von DIRK SALZ, ein neues Gemälde von MARCELA BÖHM, eine große blaue Caldera von ARMIN HARTENSTEIN, Zeichnungen und Collagen von ILKA HELMIG u.v.m.
Einen Auszug aus dem Programm der COLLECTOR’S LOUNGE sehen Sie natürlich auch auf der ART KARLSRUHE vom 7.-10. Juli an unserem Stand H1/E12.
COLLECTOR’S LOUNGE
Eröffnung Freitag, 24. Juni 2022, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 25. Juni – 20. August 2022
Öffnungszeiten: MI-FR 12-18h, SA 10-16h
Unsere Ausstellung ist eine Verneigung vor dem im Juli letzten Jahres verstorbenen großen französischen Künstler Christian Boltanski. Wir zeigen ausgewählte Editionen, in denen verschiedene Aspekte seines Schaffens zum Vorschein kommen.
Die Kunst Christian Boltanskis, der 1944 in Paris geboren wurde, ist geprägt von der Erinnerung an den Holocaust und der Rekonstruktion der eigenen Vergangenheit. In den engen halbdunklen Räumen, die er in seinen Installationen schuf, mit den Requisiten, die anonym auf Menschen und ihre Schicksale verwiesen, den muffigen Kleiderbergen, den gestapelten Zinkkisten und den patinierten Schwarzweiß-Fotografien kreierte er eine bedrückende Atmosphäre persönlicher Betroffenheit, die schwer erträglich ist. Diese Installationen sind zu Ikonen der Gedächtniskunst geworden.
Dabei agierte er auch subversiv, denn in einer seiner wichtigsten Arbeiten, der aus 1200 Fotos bestehenden Installation Menschlich aus dem Jahr 1994 mischte er unter die Portraits der verstorbenen Opfer auch Bilder von deutschen Soldaten und SS-Leuten, von Tätern. Im Rahmen seiner Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg 2013 sagte Boltanski dazu: „Ich weiß nicht mehr, wer Täter und wer Opfer ist. Es ist nun mal so, dass ein Mann sein Kind lieben und zugleich ein fremdes Kind töten kann. Jeder hat das Zeug dazu, sich von Zeit zu Zeit in einen Teufel zu verwandeln. Doch auch der Teufel macht manchmal eine Pause.“ – Ein Kommentar zu den Schrecken des Krieges, der nun leider wieder hochaktuell geworden ist. Boltanski hatte selbst ukrainische Wurzeln, und sein künstlerisches Statement werden wir in diesen Zeiten vermissen. In der Ausstellung sind signierte Photogravüren und Lithographien zu sehen, die in kleiner Auflage ediert wurden.
Christian Boltanski. Editionen.
Eröffnung: Freitag, 6. Mai 2022, 19 Uhr
7. Mai – 18. Juni 2022
Ilka Helmigs Werk bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft: Vielfach nimmt sie wissenschaftliche Beobachtungen als Ausgangspunkt für ihre künstlerischen Konzepte. Die Phänomene Wachstum, Verdichtung und Auflösung regen Helmig in ihren Zeichnungen, Fotografien, Collagen und Installationen mit künstlerisch-sezierendem Blick zu weiteren Vertiefungen an.
In der Auseinandersetzung mit natürlichen und kulturellen Erscheinungsformen und auf der Suche nach ihnen zugrundeliegenden Ordnungssystemen findet sie dabei erstaunliche visuelle Lösungen. In der Gegenüberstellung der Strukturen zeigt Ilka Helmig ungeahnte ästhetische Zusammenhänge und visuelle Systematiken auf. Im Vordergrund steht dabei nicht die logische Begründbarkeit dieser strukturellen Prozesse, sondern die bildnerische und vergleichende Erkenntnis. Von der Staubfluse bis hin zum Satellitenbild des nächtlichen Londons – Ilka Helmig untersucht die Phänotypen, die Erscheinungsweisen von Bildern und Objekten. Sie spürt Wachstumsstrukturen und -Prozessen nach, seien sie geordnet oder chaotisch. Und sie sucht nach der Ästhetik des Zufalls.
In der aktuellen Ausstellung Phase Space (Phasenraum) beschäftigt sie sich mit visuellen Zuständen von dynamischen Systemen. Dabei spielt sowohl die Beobachtung externer Prozesse als auch die bildnerische Untersuchung des eigenen Arbeitsprozesses eine Rolle.
ILKA HELMIG – Phase Space
Eröffnung Freitag, 25. März 2022, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 26. März – 30. April 2022
Statement von Thomas Zika: „…Innerhalb meiner jüngsten Projekte manipuliere ich Grossbildnegative bereits vor der eigentlichen Aufnahme mit Pilzen, die mit ihren Sporen die fotografisch empfindlichen Oberflächen des Filmmaterials fotochemisch beeinträchtigen, und somit unvorhersehbare Bildergebnisse produzieren. Diese „chaotischen“ Prozesse dauern Stunden bis Monate, bis ich schlussendlich fotografiere.
Seit zwei Jahren fotografiere ich im Rahmen eines work in progress „sovereign fruits“ in mehreren Biotopen in der Nähe von Essen. Aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels haben sich die Habitate enorm verändert. Die Bäche drohen auszutrocknen und die Bäume stürzen beim leichtesten Sturm um, weil die Wurzeln im ausgetrockneten Boden keinen Halt mehr finden…“
THOMAS ZIKA – Sovereign Fruits
Eröffnung Freitag, 11. Februar 2022, 19 Uhr
Dauer der Ausstellung: 12. Februar – 19. März 2022
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.