Am letzten Wochenende zeigte obrist conTEMPORARY in einer Popup-Galerie an der Avenue de l’Opera in Paris eine Ausstellung mit Jürgen Paas. Die klaren Arbeiten von Paas traten in einen aufregenden Kontrast zur Baustellensituation des Ladenlokals. Vielen Dank an Claude Steinmetz und ecco shop. Wir hatten viel und netten Besuch. – Hier ein paar Impressionen:[Not a valid template]
Jürgen Paas – SEJOUR. Paris Weekend.
Wir laden Sie herzlichst in unsere temporäre Galerie in Paris mit
JÜRGEN PAAS – SEJOUR
Freitag, 7. Februar 2014, 18-22 Uhr
und Samstag, 8. Februar 2014, 11-19 Uhr
obrist conTEMPORARY – 15, Av. de l’Opera, 75001 Paris (Métro Pyramides)
Jürgen Paas ist in dem wunderschönen Ladenlokal nahe Louvre und Oper während der Öffnungszeiten anwesend.
With friendly support by ECCO Shop
WAZ zur Ausstellung UNTER DIE HAUT
Wiebke Bartsch in der Kunsthalle Münster
Aktuell ist in der Kunsthalle Münster die Ausstellung „Die Liebe zu den Dingen“ zu sehen, mit folgenden Positionen: Wiebke Bartsch, Alexandra Bircken, Karla Black, Kristina Bræin, Sylvie Fleury, Andreas Gloël, Surasi Kusolwong, Al Masson, Roman Signer, Florian Slotawa, Erwin Wurm, Haegue Yang. Im Rahmen von WESTART (WDR-Fernsehen) wird am 3. und 7. Dezember ein Feature zu der Ausstellung gesendet.
Die Liebe zu den Dingen.
23. November 2013 bis 30. März 2014
Kunsthalle Münster
Hafenweg 28, 48155 Münster
Öffnungszeiten: Di – Fr 14 – 19 Uhr, Sa – So 12 – 18 Uhr
„Unter die Haut“ und Wundertüte 2013
Unsere Ausstellung setzt aktuelle Positionen der Malerei in Kontrast und Bezug. Die Haut als Gegenstand der Malerei bedeutete für die Künstler aller Epochen eine besondere Herausforderung. „Das Tiefste, das ist die Haut“, hat es Paul Valery formuliert, und im Kontext der Malerei ist mit diesem Paradoxon nicht nur der besondere Anspruch einer naturgetreuen Widergabe der Haut gemeint, sondern auch ihre Eigenschaft als Projektionsfläche verschiedenster Charakteristika der gemalten Person: Jugend und Alter, Lust und Leid, Härte und Verletzlichkeit, Anspannung und Gleichmut etc. – Die menschliche Oberfläche spricht stets von dem, was darunter liegt. Und jenseits der Abbildhaftigkeit spielt die Haut bei den vorgestellten Positionen unserer Ausstellung auch eine wichtige Rolle in der Reflexion der malerischen Mittel: Insofern ein Thema der Malerei, was eine nähere Betrachtung lohnt.
Beteiligte Künstler und Künstlerinnen: Simone Haack, Marcela Böhm, Anja Schreiber, Andreas Titzrath, Wiebke Bartsch.
Am gleichen Abend eröffnen wir auch die Aktion „WUNDERTÜTE – Die Kunst in Tüten“. Seit mehr als 10 Jahren füllen alljährlich 20 Künstler der Galerie jeweils 20 Tüten mit ihrer Kunst. Was sich in den namentlich gekennzeichneten Tüten befindet, ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Objekt oder Multiple, das erfahren Sie erst beim Kauf. Zur Eröffnung am 15. November spricht die WDR-Moderatorin Martina Esser. In diesem Jahr wird die „Wundertüte“ mit einer Spendenaktion zugunsten des Förderturm- Ideen für Essener Kinder e.V. verknüpft: 2€ pro verkaufter Tüte gehen an den Förderturm.
Hier können Sie Wundertüten online bestellen…
UNTER DIE HAUT.
Positionen aktueller Malerei.
16. November 2013 – 11. Januar 2014
Eröffnung: Fr., 15. November 2013, 18h
WUNDERTÜTE 2013. „Wild at Heart“.
16. November bis 24. Dezember 2013
Eröffnung: Freitag, 15. November 2013, 19 Uhr
Peter Schlör in der Landesgalerie Linz
Peter Schlör – Light Shift
28.11.2013 – 12.01.2014
Landesgalerie Linz
Museumstraße 14, 4010 Linz, Österreich
Öffnungszeiten: Di/ Mi/ Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Do 9.00 – 21.00 Uhr, Sa/ So 10.00 – 17.00 Uhr
Bilder der Ausstellung Peter Schlör
PETER SCHLÖR: Black & Wide
12. Oktober – 9. November 2013
Pressemeldung Peter Schlör
Die Pressemeldung zu unserer bevorstehenden Ausstellung mit Peter Schlör finden Sie HIER!
PETER SCHLÖR: Black & Wide
12. Oktober – 9. November 2013
Eröffnung am Freitag, 11. Oktober 2013, 19 Uhr
Peter Schlör im Oktober
Vom 11. Oktober bis zum 9. November zeigt die Galerie Obrist ausgewählte Werke des renommierten Mannheimer Fotokünstlers Peter Schlör. Seine neueren Arbeiten folgen einem piktoralen Ansatz. Der Künstler benutzt Naturphänomene wie das Meer, Wolken, Gebirge oder Wälder, um eine malerische Oberfläche in seinen Bildern zu erreichen. Die verschiedenen Strukturen und Beschaffenheiten fügen sich zu fast schon abstrakt anmutenden Bilderwelten zusammen.
Peter Schlör löst sich in diesen Arbeiten vom dokumentarischen Element der Fotografie und widmet sich inhaltlichen und ästhetischen Fragestellungen. Für seine Bilder wartet Peter Schlör auf den Moment, in dem sich die Natur in einer für seinen Bildaufbau perfekten Komposition zusammenfindet. Es ist auf der einen Seite das Gewaltige der Natur, das er einfangen will; andererseits sind diese Momente so ausgewählt, dass sie dem Pinselduktus eines Malers gleichkommen. Das sehr Bauschige, Voluminöse der Wolken in manchen seiner Bilder wird durch das Licht präzise ausgearbeitet. Wolkenschleier und Nebeldunst, die einen poetischen und oft mythischen Eindruck erwecken, werden gezielt im Kontrast zu den scharfen Konturen von Wäldern und Felsen eingesetzt. Der Entzug der Farbe abstrahiert das Motiv von seiner Realität und betont die Bedeutung der Formensprache. So sind es keineswegs mehr Abbilder der Natur, sondern vielmehr Kompositionen verschiedener Oberflächenwirkungen.
(Auszüge aus einem Text von Dana Weschke)
PETER SCHLÖR: Black & Wide
12. Oktober – 9. November 2013
Eröffnung am Freitag, 11. Oktober 2013, 19 Uhr
David Lynch auf der Berliner Liste
Ab Mittwoch, 18. September 2013, zeigen wir auf der „Berliner Liste – Fair for Contemporary Art“ eine One-Artist-Show mit Lithographien des Amerikanischen Künstlers und Filmemachers David Lynch.
Stand G0.01
Berliner Liste
Eröffnung Mittwoch 18.09.2013, 15-22h
Öffnungszeiten 19.-22.09. 13-21h, Sonntag bis 19h
Location: KRAFTWERK Berlin
Köpenicker Straße 70, 10179 Berlin
WAZ zu Julia Willms
In der WAZ Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 10. Juli 2013 findet sich ein Artikel zur aktuellen Ausstellung mit Julia Willms und Andrea Bozic.
Julia Willms: A World.
21.-29. Juni 2013
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen
Bilder zur Ausstellung mit Julia Willms
Bilder unserer aktuellen Ausstellung:
[Not a valid template]
Julia Willms: A World.
21.-29. Juni 2013
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen
Ausstellung Julia Willms
Bis 24. August 2013 ist die Ausstellung A WORLD von Julia Willms und Andrea Bozic zu sehen. Im Zentrum der Essener Ausstellung steht die Arbeit „The Avantgarde Never Gives Up“. Das Setting ist wie folgt: Zwei Maler versuchen nur auf Grundlage der sprachlichen Anweisungen eines Kunsthistorikers ein Gemälde zu reproduzieren. Die Maler sehen weder das Original, noch das, was der jeweils andere malt. Der Kunsthistoriker sieht das Original auf seinem Bildschirm, und er sieht das, was die Maler machen, kann sie also direkt anleiten. Das Ursprungsgemälde ist ein Bild von Asger Jorn aus dem Jahre 1962, das selbst schon eine Modifikation eines auf dem Flohmarkt gefundenen Bildes ist.
Julia Willms: A World.
21.-29. Juni 2013
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen<
Julia Willms: Prolog in Düsseldorf
Bis 29. Juni zeigen Julia Willms und Andrea Bozic in der Mutter Ey-Straße 5 in Düsseldorf ihre Arbeit „A WORLD“, ein Manifest, das seine Form verändert, abhängig vom Kontext, in dem es platziert wird. Im EY5 wird es präsentiert in Form einer audiovisuellen Installation für einen Besucher in einem leeren Galerieraum mit Blick nach draußen, und in Form eines signierten Buch-Multiples (Das Multiple können Sie HIER bestellen).
Zukünftig wird es weitere Formate annehmen: als eine Serie von kostenlosen Postkarten verteilt in der Stadt; einer Live Performance in Kommentarform zu jeglicher gerade stattfindenden Situation; einer „Schreibe-Dein-eigenes-Manifest“-Aktion für Schulkinder. – Das Manifest ist ein Kunstwerk und das Kunstwerk ist ein Generator.
Am kommenden Freitag wird dann die Ausstellung in Essen eröffnet, mit einem breiteren Querschnitt durch das Schaffen von Julia Willms und Andrea Bozic.
Julia Willms: A World.
Bis 29. Juni 2013
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013, Eröffnung: 28. Juni 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen
Jürgen Paas in Basel
In der nächsten Woche ist Jürgen Paas auf zwei Basler Kunstmessen zu sehen: the solo project mit Galerie Peithner-Lichtenfels, Wien und Scope Art Fair Basel mit AB Contemporary, Zürich.
Pressemeldung zu Julia Willms
Utopie des Kunstraums
In der zweiteiligen Ausstellung „A World“ präsentiert die Medienkünstlerin Julia Willms vom 21. bis zum 29. Juni im EY5 in Düsseldorf und vom 29. Juni bis 24. August in der Galerie Obrist in Essen aktuelle Werke, die in Zusammenarbeit mit der Choreografin Andrea Bozic entstanden sind. Die Wahrnehmung und Reflexion von Kunsträumen werden hierbei ästhetisch hinterfragt. Durch das Untersuchen, Modifizieren und Verfremden der Rezeption dieser Orte, zeigen die beiden Künstlerinnen scharfsinnig jene Ebenen eines Kunstwerks auf, die in der traditionellen Kunstrezeption oft keine Beachtung finden.
Julia Willms zeigt zunächst in Düsseldorf abermals eine Auseinandersetzung mit den Realitätswelten des White Cubes. „A World“ ist eine audiovisuelle Rauminstallation, in der die Künstlerin dem Besucher Fragmente einer Utopie präsentiert, einzelne Bereiche näher beschreibt und zum Schluss wieder invertiert. Der Besucher wird folglich mit einer rein auditiv vermittelten Utopie konfrontiert – eine paradoxe Situation, die irritiert und zugleich anregt.
In der anschließenden Ausstellung in Essen steht die Videoinstallation „Tensiontest“, sowie die audiovisuelle Rauminstallation „The Avantgarde Never Gives Up“ im Mittelpunkt. Bei der Betrachtung des Werks „Tensiontest“ versinkt der Blick des Betrachters im fragilen System eines rhythmischen Blasengebildes. Gleichzeitig wird durch das punktuelle Zerplatzen und Mutieren des Gebildes eine Spannungs- und Erwartungssteigerung möglich, welche den dunklen Raum erfüllt, in dem die sensiblen Waben zu schweben scheinen. Mit „The Avantgarde Never Gives Up“ modifiziert die Künstlerin den Entstehungsprozess eines Kunstwerkes, indem sie die Singularität des Urhebers aufhebt und eine neue Sicht auf den künstlerischen Schaffensprozess bietet.
„A World“ ist nun die vierte Ausstellung von Julia Willms in Kooperation mit der Essener Galerie Obrist. Die aus Wilmhelmshaven stammende Künstlerin studierte Medienübergreifende Kunst bei Prof. Bernhard Leitner in Wien. 2009 erhielt sie das START Stipendium für Video- und Medienkunst des BMUKK, Österreich, und kann bereits zahlreiche internationale Ausstellungen wie z.B in Wien, Brünn und Leeds vorweisen.
Die Ausstellung wird gefördert durch:
Julia Willms: A World.
21. – 29. Juni 2013, Eröffnung: 21. Juni 2013, 18 Uhr
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013, Eröffnung: 28. Juni 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen
Ausstellung Julia Willms im Juni
In einer zweigeteilten Ausstellung zeigen wir Arbeiten der Amsterdamer Künstlerin Julia Willms:
Im Düsseldorfer EY5 stellen wir die mit Andrea Bozic konzipierte Audioinstallation „A WORLD“ vor. – Erneut wird der Galerieraum einer radikalen Befragung unterworfen. Zur Eröffnung spricht Sabine Maria Schmidt, Kuratorin an der Kunsthalle Bremen.
Im Zentrum der Essener Ausstellung stehen die Videoarbeit „Tensiontest“ und die audiovisuelle Rauminstallation „The Avantgarde Never Gives Up“. Außerdem sind Fotoarbeiten von Julia Willms zu sehen.
Die Ausstellung wird gefördert durch:
Julia Willms: A World.
21. – 29. Juni 2013, Eröffnung: 21. Juni 2013, 18 Uhr
Galerie Obrist@EY5, Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
29. Juni – 24. August 2013, Eröffnung: 28. Juni 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist, Kahrstraße 59, 45128 Essen
WAZ zu Wiebke Bartsch
Ausstellungsbooklet Wiebke Bartsch
Wiebke Bartsch: I Could Barely Understand Myself.
4. Mai – 15. Juni 2013
Eröffnung Freitag, 3. Mai 2013, 19 Uhr
Pressemitteilung zu Wiebke Bartsch
Die Münsteraner Künstlerin Wiebke Bartsch zeigt in der Galerie Obrist bis 15. Juni ihre neue Einzelausstellung „I Could Barely Understand Myself“. In ihren Malereien, Zeichnungen und plastischen Arbeiten beschäftigt sich Bartsch mit Fragen der Identität, der Rollenbilder, der Körperlichkeit und der Sexualität, die sie lakonisch, oft auch mit humorvoller Pointe, kommentiert.
Vollständige Pressemitteilung auf OpenPR
Wiebke Bartsch: I Could Barely Understand Myself.
4. Mai – 15. Juni 2013
Eröffnung Freitag, 3. Mai 2013, 19 Uhr
Neue Ausstellung mit Wiebke Bartsch
David Lynch verlängert
WAZ zu David Lynch
Ausstellungsbooklet zu David Lynch
David Lynch: Transient.
Fotografien.
16. März – 20. April 2013
David Lynch. Transient.
David Lynch ist durch seine Filmproduktionen wie „Blue Velvet“, „Wild At Heart“ oder „Twin Peaks“ berühmt geworden. Was weniger bekannt ist: Er begann seine Laufbahn als bildender Künstler, weshalb seine Filme bis heute Vorgehensweisen zeigen, die aus der bildenden Kunst abgeleitet sind. Die Faszination bei Lynch geht häufig von einer Mischung aus Bedrohlichem und Skurrilem aus, auch in seiner Fotografie ein beständiges Motiv. Schon seit 1966 beschäftigt er sich mit Fotografie, und sie ist ein wichtiges Medium innerhalb seines Schaffens geworden. Mit einem vermeintlich hohen Grad an Abbildung von Realität – und darin dem Filmischen sehr nahe – stellt sie für seine bizarren Bildfindungen eine besondere Herausforderung dar. Das Statische in der Fotografie, das „Festhalten“ und die damit verbundene Erstarrung des Objektes, überwindet Lynch durch mehrfache Belichtung und bannt so die Bewegung. Andere Motive zeigen freie Kompositionen skurril anmutender Gegenstände, die sich in einem bühnenartigen Setting arrangieren. Beständiges Element ist das tiefe Schwarz, aus dem sich die Objekte herausmodellieren. David Lynch schafft Bilder von großer halluzinatorischer Dichte, die in einem Wechselspiel aus fototechnischem Experiment, unterbewusster Bildkomposition und bewusster Setzung entstehen. „Es ist egal, wo eine Sache anfängt, was zählt, ist darauf zu achten, wohin die Ideen dich führen.“ sagt Lynch. Dieses dialogische Vorgehen kommt besonders in seinen Fotografien zum Ausdruck, die mit dieser Ausstellung nun einen neuen Zugang in seine surreale Vorstellungswelt eröffnen.
David Lynch (*1946 in Missoula, Montana), besuchte 1966-1970 die Pennsylvania Academy of the Fine Arts in Philadelphia, und studierte dort Malerei, Bildhauerei und Fotografie. Im Max-Ernst-Museum in Brühl fand 2009 seine erste Einzelausstellung in Deutschland statt.
David Lynch: Transient.
Fotografien.
16. März – 20. April 2013
Eröffnung 15. März 2013, 19 Uhr
Bilder zu SPUTNIK von Jürgen Paas
Jürgen Paas: Sputnik I. 19. Januar – 9. März 2013.
Galerie Obrist, Essen.
Jürgen Paas: Sputnik II. 23. Januar – 9. Februar 2013.
Galerie Obrist @ EY5 – Mutter-Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
WAZ-Artikel zu Jürgen Paas
In der WAZ Westdeutschen Allgemeinen Zeitung vom 22. Januar 2013 findet sich eine sehr positive Rezension zur aktuellen Ausstellung SPUTNIK von Jürgen Paas, Text von Martina Schürmann, Foto Kerstin Kokoska.
Jürgen Paas: Sputnik I. 19. Januar – 9. März 2013.
Galerie Obrist, Essen.
Jürgen Paas: Sputnik II. 23. Januar – 9. Februar 2013.
Galerie Obrist @ EY5 – Mutter-Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
Work in Progress – Jürgen Paas
Pressemeldung zu Jürgen Paas
Der deutsche Künstler Jürgen Paas ist durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland bereits einem breiteren Publikum bekannt. Unter dem Titel SPUTNIK zeigt er in einer zweigeteilten Ausstellung nun wieder seine neuesten Arbeiten. In der Essener Galerie Obrist ist ab 18. Januar ein Querschnitt durch sein aktuelles Schaffen zu sehen, der neue Galerieableger EY5 in Düsseldorf zeigt eine raumfüllende neue Installation… –Vollständige Pressemeldung auf openPR
Jürgen Paas: Sputnik I. 19. Januar – 2. März 2013.
Eröffnung: Freitag, 18. Januar 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist, Essen.
Jürgen Paas: Sputnik II. 23. Januar – 2. Februar 2013.
Eröffnung Freitag, 25. Januar 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist @ EY5 – Mutter-Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
Jürgen Paas im Januar
Wir freuen uns, Ihnen nach 2011 wieder eine Einzelausstellung mit Arbeiten von Jürgen Paas zeigen zu können. Gerade ist seine neue Monographie POPPLANET erschienen, die wir mit der Ausstellung erstmals vorstellen. Die Ausstellung ist räumlich wie zeitlich zweigeteilt: In der Galerie in Essen beginnen wir am 18. Januar mit einem Querschnitt durch Paas‘ aktuelles Schaffen, in unserer neuen Düsseldorfer Dependance EY5 (ey-5.com) zeigen wir ab 25. Januar eine raumfüllende Installation.
Jürgen Paas: Sputnik I. 19. Januar – 2. März 2013. Galerie Obrist, Essen.
Jürgen Paas: Sputnik II. 23. Januar – 2. Februar 2013. Galerie Obrist @ EY5 – Mutter-Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf
Eröffnungen:
Essen, Freitag, 18. Januar 2013, 19 Uhr (Galerie Obrist)
Düsseldorf, Freitag, 25. Januar 2013, 19 Uhr (EY5)