Armin Hartenstein: MONTAN

Der Düsseldorfer Künstler Armin Hartenstein zeigt in der Mutter Ey-Straße 5 die Installation MONTAN. Im Zentrum erhebt sich ein aus Flächen zusammengesetztes Raumgebilde. Die zur Schaufensterseite des Galerieraumes hin geöffnete Form ist einerseits eine koloristische Setzung, andererseits kann sie als eine Art Architektur oder Landschaftsformation verstanden werden. Wie Satelliten ziehen um diese zentrale Erhebung herum mehrere Bildobjekte. Kleine verdichtete kosmische Landschaften -auch diese malerisch und dinghaft gleichermassen.
CV Armin Hartenstein…

Armin Hartenstein: Montan.
12. – 21. Dezember 2013
Eröffnung: Donnerstag, 12. Dezember 2013, 19 Uhr
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Eröffnung Hanakam und Schuller


Bis 3. August ist in Düsseldorf die neue Arbeit „Interface“ von Markus Hanakam und Roswitha Schuller zu sehen. Bei der Eröffnung am gestrigen Abend führte Prof. Dr. Ferdinand Ullrich, Direktor der Kunsthalle Recklinghausen, ein öffentliches Gespräch mit dem Wiener Künstlerpaar. Daneben gaben die Künstler in Form einer kommentierten Beamer-Projektion eine Einführung in ihre Arbeit. Trotz brütender Hitze war es ein höchst erhellendes Gespräch, dem die Ausstellungsbesucher bis zum Schluss aufmerksam folgten.

CV Hanakam Schuller
Hanakam & Schuller: Interface.
25.7.-3.8.2013
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Hanakam und Schuller in Düsseldorf


Vom 25. Juli bis 3. August zeigen wir in Düsseldorf die neue Arbeit „Interface“ von Markus Hanakam und Roswitha Schuller. Zur Eröffnung am 25. Juli 2013 findet ein Gespräch von Prof. Dr. Ferdinand Ullrich mit Hanakam & Schuller statt, sowie ein Kurzvortrag des Wiener Künstlerpaares.
Markus Hanakam und Roswitha Schullers aktuelle Arbeit Interface (2013) steht als Zeichnungsobjekt in einer Reihe von zeichnerischen Arbeiten, die als Set-Elemente ihrer Kurzfilme entstanden sind. Auch Interface changiert zwischen Apparatur und zeichnerischer Oberfläche, die bedient und mit Funktionen belegt werden kann. Die Arbeit setzt sich aus einer zehn Meter langen Zeichenbahn auf Rolle, einer Wandbefestigung und einem Tischsegment zusammen, das ein ausschnitthaftes „Scannen“ der Zeichnung ermöglicht. Wie bei vielen ihrer Objekt- und Filmarbeiten setzen Hanakam & Schuller auch für Interface kleinteilige Kunststoffobjekte ein, die als Platzhalter oder Spielfiguren für den Betrachter wie auch für die zukünftigen Darsteller fungieren.

CV Hanakam Schuller

Hanakam & Schuller: Interface.
25.7.-3.8.2013
Eröffnung: Do., 25.07.2013, 18h
Galerie Obrist @ EY5
Mutter Ey-Straße 5, 40213 Düsseldorf

Martin Schwenk in Schwäbisch Gmünd


Ab Mitte Juni 2013 zeigt Martin Schwenk eine Einzelausstellung im Museum Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd.
Zur Ausstellung: Der Bildhauer Martin Schwenk formuliert im Spannungsfeld zwischen Kunst und Natur einen eigenständigen wie eigenwilligen, überraschenden wie überzeugenden Standpunkt. Aus Polyester, Acryl- und Plexiglas, Gießharz, Schaum und anderen Baumarktprodukten fertigt er vegetabil anmutende Gebilde einer eigenen, selbst geschaffenen Natur, in der Ordnung und Chaos, Schönheit und Wunderlichkeit, Wachsen und Wuchern, Werden und Vergehen in einzigartiger Weise zugleich existieren. Zu sehen ist eine eigens für die Galerie im Prediger konzipierte Rauminstallation.
Martin Schwenk, geb. 1960, studierte an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf (1981-1987), war dort Meisterschüler bei Günther Uecker und ist heute Professor für Bildhauerei an der Kunsthochschule Mainz.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (48 Seiten, 10 Euro).

Martin Schwenk. Affentellerschraubenblockbaumbuster.
14. Juni – 1. September 2013
Eröffnung am Freitag, 14. Juni 2013, um 19 Uhr
Galerie im Prediger, Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
www.museum-galerie-fabrik.de

Martin Schwenk in Düsseldorf


Nach unserer Einzelausstellung „Commander Mulroy“ in 2012 geben wir nun in Düsseldorf einen weiteren Einblick in das Werk von Martin Schwenk. Der Düsseldorfer Künstler wird die klare und wohlproportionierte Form des Galerieraumes in der Mutter-Ey-Straße 5 als „begehbare Vitrine“ für wenige präzise Setzungen nutzen.
Das Bild zur Einladung (oben links) zeigt dabei nicht etwa eine Arbeit, die in der Ausstellung zu sehen sein wird, sondern ist eine Parabel auf die Ideenwelt von Martin Schwenk. Er ist bei diesem Schnappschuss interessiert an der Kombination von Natur und Stadt, an dem Aufeinanderprallen des natürlich gewachsenen Baumes und der merkwürdigen Linienführung in der Architektur. Das Motiv, an irgendeinem Unort in Europa fotografiert, enthält damit einige Attribute, die auch seine Skulpturen und Zeichnungen durchdringen: Das Unvollendete, das Zufällige, das Regelmäßige, das Chaos, das So-sein. Biografie Martin Schwenk…

Martin Schwenk
10.-21. April 2013
Eröffnung: 12. April, 19 Uhr
Galerie Obrist@EY5
Mutter-Ey-Str. 5, 40213 Düsseldorf

Martin Schwenk im „Künstlerlexikon“


„Künstler – Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst“ ist ein periodisch erscheinendes Lexikon, das Künstler der Gegenwart vorstellt. Der soeben erschienene Band 100 ist dem Düsseldorfer Maler und Bildhauer Martin Schwenk gewidmet, den die Galerie Obrist im Frühjahr 2012 mit einer Einzelausstellung gezeigt hat, und dem zeitgleich eine umfassende Ausstellung im Museum Haus Lange gewidmet war.
Mit einem Text von Annette Kuhn. 16 Seiten, DinA4, Verlag Der Kunsthandel, Neu-Isenburg 2012.
Hier können Sie den Band online bestellen…

Marcela Böhm – Open Water

Marcela Böhm- Das Ende des Spiels
Die deutsch-argentinische Malerin Marcela Böhm zeigt in der Galerie Obrist ab 28. September ihre neuen Arbeiten. Unter dem Titel OPEN WATER werden Malereien und Zeichnungen zu sehen sein, die sich mit dem Thema Mensch und Wasser auseinandersetzen. In ihrer sehr eigenständigen Handschrift schafft Böhm neue und unverbrauchte Bilder über diesen existenziellen Bezug.
Schon früher gab es im Werk von Marcela Böhm Bilder mit Kindern in Planschbecken, seit 2010 auch mit Menschen im Schwimmbad. Dabei rückt das bewegte Wasser mit seinen verzerrten Spiegelungen des Bodenmosaiks mehr und mehr in den Focus, und verselbständigt sich als bildbestimmendes Element. Wasser, eigentlich klar und durchsichtig, von daher schwer in der Malerei darstellbar, wird hier gerade zum Medium einer reinen Malerei, die sich mit Mustern und Strukturen auseinandersetzt. Die Brechungen, die das Wasser als Substanz überhaupt erst optisch erfahrbar machen, üben eine besondere Faszination auf Marcela Böhm aus: Nun kann sich das Wasser mal kristallin verfestigen, mal in textile Muster auflösen. Seit Anfang 2012 wird dies dann zu einem echten Thema in ihrer Malerei, flankiert auch durch eine Fülle von Zeichnungen, Skizzen und Collagen, die eine reiche Experimentierfreudigkeit in den malerischen Mitteln bezeugen.
Ein Katalog ist erschienen.
Pressemitteilung

CV Marcela Böhm

Marcela Böhm: Open Water.
29.09.-03.11.2012
Eröffnung: Freitag, 28. September, 19 Uhr

Hanakam & Schuller: CATALOGUE, Teil 3


CATALOGUE 7/9/2012 -22/9/2012 zeigt die Werkreihe KOKOMO, eine Serie von gescannten Objekten, die in einem inselartigen Setting neu arrangiert werden. KOKOMO bezeichnet ursprünglich einen Song der Beach Boys aus dem Jahr 1988, in dem sie Kokomo als ein utopisches Inselparadies, das irgendwo in den Bahamas verortet ist, beschreiben. Hanakam & Schuller spielen mit der narrativen Struktur dieses imaginären geographischen Ortes. Sie verwandeln ihn in – zunächst abstrakt wirkende – Bilder, die jedoch bei genauerer Betrachtung zahlreiche Details über den Prozess des Scannens und das originale dreidimensionale Objekt verraten.

CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: CATALOGUE.
CATALOGUE 24/08/2012-29/08/2012
CATALOGUE 31/08/2012-05/08/2012
CATALOGUE 07/09/2012-22/09/2012
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

Hanakam & Schuller: CATALOGUE, Teil 2

Im Mittelpunkt des zweiten Teiles der Ausstellungsreihe CATALOGUE von Markus Hanakam und Roswitha Schüller steht der Kurzfilm INVASION, der als „Jury Selection Work“ beim Japan Media Arts Festival 2012 ausgezeichnet wurde. Hier der Trailer zum Film:

Mit INVASION nähern sich Hanakam & Schuller dem Begriff des „Apparatus“, der in der cinematografischen Theorie und in der Theorie der Fotografie eine zentrale Rolle spielt. INVASION konzentriert sich auf diese wundersame und magische, aber auch ideologisch behaftete Maschine, die gleichzeitig eine Narration über die Realität, wie auch über ihre eigene Geschichtlichkeit produziert.
Der Film zeigt ein zum Teil absurdes und zugleich doch rekonstruiertes Equipment, dessen Design den Holzschnitten eines 1849 veröffentlichten Kompendiums zur Geschichte und Praxis der Fotografie folgt („The History and Practice of the Art of Photography: Or the Production of Pictures through the Agency of Light“). Die Szenerie zeigt verschiedenartige Bewegungen und Funktionen des Apparatus. Die Atmosphäre ist die eines Science-Fiction-Films, in dem die Maschine einen essentiellen Part der Story darstellt und zu einem eigenständigen Charakter unter anderen wird.

CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: CATALOGUE.
CATALOGUE 24/08/2012-29/08/2012
CATALOGUE 31/08/2012-05/08/2012
CATALOGUE 07/09/2012-22/09/2012
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

Hanakam & Schuller: CATALOGUE, Teil 1


Gestern war die Eröffnung des ersten Teiles der Ausstellung CATALOGUE von Markus Hanakam und Roswitha Schuller. Zentrale Arbeit ist die Installation „White Cube mit Streuseln“, bei der mehr als die Hälfte des Galeriebodens mit Zuckerstreuseln bedeckt ist. Daneben sind zwei Videoarbeiten, eine großformatige Zeichnung und zwei Skulpturen zu sehen, die alle zu dem Themenfeld „TOPPINGS“ gehören. Über mehrere Jahre schon beschäftigen sich Hanakam & Schuller mit Dessertoberflächen und Toppings, wie sie im Amerikanischen genannt werden, die sie als skulpturale Mittel untersuchen und einsetzen.

CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: CATALOGUE.
CATALOGUE 24/08/2012-29/08/2012
CATALOGUE 31/08/2012-05/08/2012
CATALOGUE 07/09/2012-22/09/2012
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

CATALOGUE von Hanakam und Schuller


Mit CATALOGUE zeigt das Wiener Künstlerpaar Hanakam & Schuller in unserer Galerie ab 24. August ein Spektrum seiner Arbeit. Dabei handelt es sich nicht um eine, sondern gleich um drei Ausstellungen, die nacheinander im wöchentlichen Wechsel verschiedene Werkgruppen und Themenkomplexe vorstellen: Entsprechend präsentiert sich die Galerie an drei Eröffnungsabenden in neuer Gestalt.
CATALOGUE 24/08/2012-29/08/2012
CATALOGUE 31/08/2012-05/08/2012
CATALOGUE 07/09/2012-22/09/2012

CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: Catalogue.
25.08.-22.09.2012.
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

Armin Hartenstein – Havarie

Nach unserer letzten Ausstellung mit Martin Schwenk zeigen wir mit Armin Hartenstein eine weitere hochaktuelle Bildhauerposition, wenngleich Hartenstein sich selbst wohl eher als Maler versteht. Diese Bezeichnung fasst aber aus mehreren Gründen zu kurz. Betrachtet man die großformatigen Arbeiten: Eine in sich geschlossene Bergformation wird quasi skulptural gesehen, aus ihrem Kontext herausgeschält. Der Bildumriss markiert den Umriss der Bergformation, der Bildträger ragt auf verschiedene Weise in den Raum. Und schließlich illusioniert die Malweise selbst Räumlichkeit.
So ist Hartenstein Bildhauer im eigentlichen Wortsinn: In seiner Serie „Mes Amis de Emmanuel Bove“ verformt er kleine gefundene Bruchstücke aus Sperrholz, Karton, Linoleum, Kunststoff und anderen Materialien weiter, bricht Stücke ab, fügt andere hinzu. Gleichzeitig setzt er illusionistische Zeichnungen und Bemalungen auf das Werkstück, mit denen Landschaften oder Landschaftsausschnitte assoziiert werden. In einem offenen Dialog von Malerei und plastischem Arbeiten entsteht das Werk.
In dieser Mittelstellung zwischen Malerei und Bildhauerei hinterfragt Hartenstein permanent die Grundlagen beider Gattungen. Der Betrachter ist ständig in der Position, seine Vorstellung und Erfahrung von Landschaft zu überprüfen, sich in diese hinein zu vertiefen. Insbesondere in den neuesten Arbeiten, die nur mehr einen Hauch des erdachten Berges verspüren lassen. Hier liegt die große Qualität der Arbeiten von Armin Hartenstein: Dass sie in ihrer Reduziertheit uns immer wieder neues entdecken lassen, in der Lage sind, Blickwinkel und Vorstellungen vollständig zu verschieben.

Biografie Armin Hartenstein

Armin Hartenstein. Havarie.
26. Mai bis 30. Juni 2012

Vernissage Armin Hartenstein am Freitag


Wir laden Sie herzlich ein zu unserer kommenden Ausstellungseröffnung mit ARMIN HARTENSTEIN, Freitag, 25. Mai 2012, 19 Uhr, Einführung Bernd Ruzicska. Unter dem Titel HAVARIE zeigen wir bis 30. Juni neue Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers.
Wir zeigen in unserer Ausstellung großformatige Reliefs, die wie malerische Modelle fiktiver Landschaften anmuten, und Arbeiten aus der kleinformatigen Serie „Mes Amis de Emmanuel Bove“:

„In seiner jüngsten Reihe der mes amis wird die präzise illusionistische Räumlichkeit der malerisch erzeugten Vulkankrater, Felsformationen, der tiefen Täler und Schluchten, der saftigen Alpenwiesen und schroffen Gebirgsketten kontrastiert durch abgebrochene und ausgefranste Elemente aus Holz oder Karton, die lose an ihre Ränder angefügt sind. Diese zunächst fremdartig und unverbunden scheinenden Elemente komplettieren tatsächlich die Objekte und erzeugen im Zusammenspiel ein komplexes bildnerisches Gesamtgefüge, in dem unterschiedliche Vorstellungen von Landschaft aufeinanderprallen oder sich überraschend zueinander fügen.“ (Aus einem Text von Magdalena Kröner)

Biografie Armin Hartenstein

Armin Hartenstein. Havarie.
26. Mai bis 30. Juni 2012
Eröffnung am Freitag, 25. Mai, 19.00 Uhr

Buch zu Martin Schwenk eingetroffen

Das im Kerber Verlag erschienene Buch zu Martin Schwenk ist ab sofort in der Galerie erhältlich. – Auf 120 Seiten wird in zahlreichen großformatigen Abbildungen die „Wunderkammer“ von Martin Schwenk geöffnet, unterstützt durch kenntnisreiche und sehr lesenswerte Texte zu seinem Werk:
Martin Schwenk. Home Grown. 18. März bis 18. August 2012, Museum Haus Lange, Krefeld.
Herausgegeben von Martin Hentschel (Vorwort), mit Beiträgen von Annelie Pohlen und Heinz-Norbert Jocks.
Hardcover, gebunden, 120 Seiten, 81 farbige und 1 s/w Abbildungen, 23,00 × 28,00 cm, Deutsch/ Englisch,
ISBN: 978-3-86678-692-9, Preis: 34,00 €

Martin Schwenk: „Commander Mulroy“.
24. März bis 19. Mai 2012 (um eine Woche verlängert)

Hanakam Schuller im August

Ab August zeigt die Galerie erstmals eine Ausstellung des Wiener Künstlerpaares Markus Hanakam und Roswitha Schuller. Hanakam Schuller haben bei Erwin Wurm studiert, und haben inzwischen auf internationaler Bühne ausgestellt. Zuletzt wurde ihr Kurzfilm „Invasion“ (2010) als „Jury Selection Work“ beim Japan Media Arts Festival ausgezeichnet. Hier der Trailer zum Film:
CV Hanakam Schuller
Hanakam Schuller: Catalogue.
25.08.-22.09.2012.
Eröffnungen am 24.08., 31.08., 07.09., jeweils 19h

Eröffnungen Martin Schwenk

img07
Am kommenden Sonntag, 18. März 2012, 11.30 Uhr wird im Museum Haus Lange in Krefeld die Ausstellung: MARTIN SCHWENK – HOME GROWN eröffnet.
In unserer Galerie startet am Freitag, 23. März, 19 Uhr, unter dem Titel „COMMANDER MULROY“ die Einzelausstellung mit Martin Schwenk.

Martin Schwenk: „Commander Mulroy“.
24. März bis 12. Mai 2012
Eröffnung am Freitag, 23. März, 19.00 Uhr

Auf der Art Karlsruhe

Hier einige Impressionen vom Stand der Galerie Obrist auf der der Art Karlsruhe:

Gesamtansicht mit Bernard Schultze, Jürgen Paas, Günther Uecker, Peter Schlör, Dieter Kränzlein und Robin Horsch
Gesamtansicht mit Bernard Schultze, Jürgen Paas, Günther Uecker, Peter Schlör, Dieter Kränzlein und Robin Horsch

Marcela Böhm
Marcela Böhm

Seitenansicht mit Arbeiten von Dieter Kränzlein, Johannes Hüppi, Jürgen Paas und Robin Horsch
Seitenansicht mit Arbeiten von Dieter Kränzlein, Johannes Hüppi, Jürgen Paas und Robin Horsch

Arbeiten von Bernard Schultze und Dieter Kränzlein
Arbeiten von Bernard Schultze und Dieter Kränzlein

Art Karlsruhe 2012, Stand H3/K19
Noch bis Sonntag, 11. März
8.-10. März 12-20 Uhr
11. März 11-19 Uhr
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten

Art Karlsruhe vom 7.-11. März 2012

img01
Wir laden Sie herzlich ein zur Art Karlsruhe in der kommenden Woche. Sie finden uns wieder am Stand H3/K19. Wir zeigen dort Arbeiten von: JÜRGEN PAAS (One Artist Show), MARCELA BÖHM, ROBIN HORSCH, JOHANNES HÜPPI, DIETER KRÄNZLEIN, BERNARD SCHULTZE, GÜNTHER UECKER u.m.

Art Karlsruhe 2012, Stand H3/K19
7. März Vernissage und Preview, 14-21 Uhr
8.-10. März 12-20 Uhr
11. März 11-19 Uhr
Messe Karlsruhe, Messeallee 1, 76287 Rheinstetten

Martin Schwenk im März

ot2007-gouache-42x297
Parallel zu Martin Schwenks Einzelausstellung „homegrown“ im Museum Haus Lange/ Haus Esters in Krefeld zeigen wir ab 23. März Zeichnungen und Skulpturen des Düsseldorfer Künstlers.
Biografie Martin Schwenk

Martin Schwenk: „Commander Mulroy“.
24. März bis 12. Mai 2012
Eröffnung am Freitag, 23. März, 19.00 Uhr