CONTEXT Art Miami

Vom 3.-8. Dezember ist die Galerie auf der CONTEXT Art Miami, Stand E11, mit Marcela Böhm (One Artist Show), Rainer Stock und Ted Van Cleave.
Die Galerie ist in diesem Zeitraum REGULÄR GEÖFFNET, und wir freuen uns auf Ihren Besuch. – Bis 11. Januar ist noch die Ausstellung „Unter die Haut“ mit Positionen aktueller Malerei zu sehen, und parallel dazu geht die Wundertüte 2013 in den Endspurt: Zur Zeit sind nur noch etwa 90 Kunstwundertüten erhältlich. In diesem Jahr ist die „Wundertüte“ mit einer Spendenaktion zugunsten des „Förderturm – Ideen für Essener Kinder e.V.“ verknüpft: 2€ pro verkaufter Tüte gehen an den Förderturm. Hier können Sie Wundertüten online bestellen…

Kunst 13 Zürich

Wir laden Sie herzlichst ein, uns am Stand A1 auf der Kunst Zürich zu besuchen. Auf der renommierten Schweizer Kunstmesse zeigen wir in diesem Jahr Arbeiten von:

TILL AUGUSTIN – Skulpturen in Stahl und Glas
MARCELA BÖHM – Neue Gemälde
ROBIN HORSCH – Neue Holzskulpturen
DIETER KRÄNZLEIN – Arbeiten in Stein und Kunstharz
DAVID LYNCH – Lithographien des amerikanischen Filmemachers und Künstlers
JÜRGEN PAAS – Installationen, Bucharbeiten

Kunst 13 Zürich, #A1
31.10.-3.11.2013
ABB Halle 550
Zürich-Oerlikon

Dieter Kränzlein und Till Augustin

Unsere Ausstellung setzt die Arbeiten zweier arrivierter Bildhauer in Dialog. Kränzlein arbeitet vornehmlich mit Stein, neu auch mit Kunstharz, Augustin in der Hauptsache mit Stahl und Glas, dennoch überwiegen die verbindenden Elemente: Beide bearbeiten ihren Werkstoff mit scharfen Cuts und überwinden seine natürlichen Materialeigenschaften.
Für Ihre Werke verwenden die Künstler also Materialien, die von Natur aus statisch, massiv und unbeweglich wirken. Dennoch gelingt es beiden Künstler die Eigenschaften des Materials geradezu umzukehren und sie leicht, flexibel und rhythmisch bewegt erscheinen zu lassen. Diese Errungenschaft unterliegt stets einem sehr komplexen und aufwändigen Arbeitsprozess und stellt gleichzeitig die Basis für den Dialog zwischen den beiden Künstlern dar.
Dieter Kränzlein präsentiert im Rahmen dieser Ausstellung erstmals seine neueste Serie: Die aus Kunstharz gegossenen Skulpturen entstehen aus Abgüssen seiner bekannten Muschelkalksteinskulpturen, von denen auch einige neue Arbeiten zusehen sind. Die Werke zeichnen sich besonders durch ihre transluzente Eigenart aus, die im Zusammenspiel mit Licht Eiskristalle oder Gletscherwasser anmuten lassen. Der aus Stuttgart stammende Künstler zeigt nun bereits zum 6. mal in Kooperation mit der Galerie Obrist seine Werke und war bereits auf zahlreich internationalen Ausstellungen und Messen vertreten.
Till Augustin ist für seine aufwändigen Stahlskulpturen bekannt und nun seit mehr als drei Dekaden auf dem europäischen Kunstmark präsent. Seine Werke entstehen aus einem autodidaktischen Prozess heraus, bei dem das robuste Material gedreht, verschweißt und häufig durch scharfe Cuts in jene Form verwandelt wird, welche die ursprünglichen Materialeigenschaften überwunden hat und zu einer fließenden, neuen Form geworden ist.

DIETER KRÄNZLEIN | TILL AUGUSTIN
7. September – 5. Oktober 2013
Eröffnung am Freitag, 7. September 2013, 19 Uhr

Posts zu dieser Ausstellung
CV Dieter Kränzlein
CV Till Augustin

Martin Schwenk in Schwäbisch Gmünd


Ab Mitte Juni 2013 zeigt Martin Schwenk eine Einzelausstellung im Museum Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd.
Zur Ausstellung: Der Bildhauer Martin Schwenk formuliert im Spannungsfeld zwischen Kunst und Natur einen eigenständigen wie eigenwilligen, überraschenden wie überzeugenden Standpunkt. Aus Polyester, Acryl- und Plexiglas, Gießharz, Schaum und anderen Baumarktprodukten fertigt er vegetabil anmutende Gebilde einer eigenen, selbst geschaffenen Natur, in der Ordnung und Chaos, Schönheit und Wunderlichkeit, Wachsen und Wuchern, Werden und Vergehen in einzigartiger Weise zugleich existieren. Zu sehen ist eine eigens für die Galerie im Prediger konzipierte Rauminstallation.
Martin Schwenk, geb. 1960, studierte an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf (1981-1987), war dort Meisterschüler bei Günther Uecker und ist heute Professor für Bildhauerei an der Kunsthochschule Mainz.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (48 Seiten, 10 Euro).

Martin Schwenk. Affentellerschraubenblockbaumbuster.
14. Juni – 1. September 2013
Eröffnung am Freitag, 14. Juni 2013, um 19 Uhr
Galerie im Prediger, Johannisplatz 3, 73525 Schwäbisch Gmünd
www.museum-galerie-fabrik.de

ELASTIC VIDEO im Kunstraum NOE


Hanakam & Schuller und Julia Willms sind beteiligt an der Gruppenausstellung „Elastic Video“ im Kunstraum Niederösterreich in Wien. Die Schau wurde 2011 erstmals in der Institution Tokyo Wonder Site in Hongo, Tokio, gezeigt. Es war eines von drei jurierten Ausstellungsprojekten des „Emerging Artists Support Program“, einem international ausgeschriebenen Förderprogramm für junge KuratorInnen und AusstellungsmacherInnen.
Beteiligte Künstler und Künstlerinnen: Alan Cicmak, Florian Knispel, Claudia Larcher, M+M, Markus Hanakam & Roswitha Schuller, Bernd Oppl, Pipilotti Rist, Verena Schaukal, Liddy Scheffknecht, Yuichiro Tamura, Armin Wagner, Julia Willms.

ELASTIC VIDEO
18.01.2013 – 16.03.2013
Kunstraum NOE, Herrengasse 13, A-1014 Wien
Link zum Kunstraum NOE

Designerstammtisch ab 23.11.


Am nächsten Freitag ab 19 Uhr tagt der DESIGNERSTAMMTISCH in der Galerie. Parallel zur „Wundertüte“ werden Arbeiten von Hendrik Dorgathen, Jamiri, Helge Jepsen, Frank Georg Lukas, Arndt Möller, Wolf Schily, Rainer Stock und Klaus Trommer zu sehen sein.
Der Designerstammtisch trifft sich nicht nur jeden Montag im De Prins, nein, er stellt nun erstmals auch gemeinsam in unserer Galerie aus. Allen beteiligten Künstlern gemein ist, dass sie Anfang der 90er Jahre bei Prof. Otto Näscher an der Folkwangschule in Essen studiert haben, und heute national und international für ihre Arbeit ausgezeichnet werden. Die Ausstellung knüpft an das Projekt „Gezeichnet, gepixelt, gedruckt“ an, das 2010 in der Galerie vorgestellt wurde.

DESIGNERSTAMMTISCH
23.11.-22.12.2012
Eröffnung 23.11.2012, 19 Uhr

Robin Horsch und Andreas Titzrath

horsch140x100 kopf-2011-ol-auf-malplatte-24x18cm1
Am kommenden Freitag eröffnen wir eine Doppelausstellung im Rahmen unserer „collector’s lounge“. Wir zeigen neue Arbeiten von Robin Horsch und Andreas Titzrath im Dialog, und freuen uns, damit dem Wunsch der beiden Künstler nach einer gemeinsamen Ausstellung nun entsprechen zu können. Gerade in der Gegenüberstellung der Werke ergeben sich neue Perspektiven, welche die Deutung des Schaffens von Horsch und Titzrath vertiefen und bereichern. – Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

horsch140x100-2 der-neue-ol-auf-malplatte-24x18cm-20101

Robin Horsch / Andreas Titzrath: Neue Arbeiten.
3. Dezember 2011 – 14. Januar 2012
Eröffnung Freitag, 2. Dezember 2011, 19 Uhr

Fotoklassiker in unserer Galerie

Die Galerie verfügt über einen umfangreichen Bestand an Klassikern der Fotografiegeschichte, darunter Henri Cartier-Bresson, Germaine Krull, Joel Meyerowitz, August Sander, die Sie auf Anfrage bei uns im Original sehen können. Hier eine kleine Auswahl:

Henri Cartier-Bresson: I-R-eland
Henri Cartier-Bresson: I-R-eland

Germaine Krull: Petit Parisien
Germaine Krull: Petit Parisien

Christian Boltanski: Reconstitution 7
Christian Boltanski: Reconstitution 7

August Sander: Die Rheinschleife bei Boppard
August Sander: Die Rheinschleife bei Boppard

Joel Meyerowitz: Province Town
Joel Meyerowitz: Province Town

Will McBride: Andy Warhol in New York, 1972
Will McBride: Andy Warhol in New York, 1972

Julius Shulman: Untitled (DWP John Ferraro Building Los Angeles), 1960
Julius Shulman: Untitled (DWP John Ferraro Building Los Angeles), 1960

Robert Werling
Robert Werling

Ausstellung Die Farbe Weiß bei Sachtleben

Bis 8. Oktober ist die Ausstellung „Die Farbe Weiß“ bei der Sachtleben Chemie in Duisburg zu sehen. Die folgenden 11 Künstler und Künstlerinnen sind daran beteiligt: Ralf Bohnenkamp, Helge Emmaneel, Robin Horsch, Gabriele Kaiser-Schanz, Dieter Kränzlein, Bianca Müllner, Jürgen Paas, Eberhard Ross, Michaela Schulze Wehninck, Andreas Titzrath und Thomas Zika. Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, Onlineversion dazu ist hier:

Galerieferien | Gallery Vacancies

Von Freitag, 5. August, bis einschließlich Freitag, 26. August 2011, ist die Galerie geschlossen. Ab Samstag, 27. August sind wir zu den normalen Öffnungszeiten wieder für Sie da. Aktuelle Ausstellungen:
The gallery is closed from Friday, 5 August, until Friday, 26 August 2011. Regular opening hours again from Saturday, 27 August, 2011. Current exhibitions:
Bianca Muellner
Helge Emmaneel / Bianca Müllner: Selfmade Landscapes.
Bis einschließlich 4. September 2011.

Helge Emmaneel / Bianca Müllner: Selfmade Landscapes.
Until 4 September, 2011.

Marcela Boehm
Marcela Böhm: Was man kann. (IN ZÜRICH)
Eröffnung am Mittwoch, 24. August 2011, 17-20 Uhr, cor galerie zürich

Marcela Böhm: Was man kann. (IN ZURICH)
Opening Reception on Wednesday, 24 August, 2011, 5-8 p.m., cor gallery zurich

irrgarten-180x200cm-2011-lw-tusche-300dpi2
Slava Seidel: Traumrevier.
10. September – 15. Oktober 2011
Eröffnung am Freitag, 9. September 2011, 19 Uhr

Slava Seidel: Dream Territory.
10 September – 15 October, 2011
Opening Reception on Friday, 9 September, 2011, 7 p.m.

Christian Boltanski
Christian Boltanski: Reconstitution.
10. September – 15. Oktober 2011
Eröffnung am Freitag, 9. September 2011, 19 Uhr

Christian Boltanski: Reconstitution.
10 September – 15 October, 2011
Opening Reception on Friday, 9 September, 2011, 7 p.m.

Andy Scholz in Regensburg

web-scholz-parkdeck02
Die Städtische Galerie im Leeren Beutel in Regensburg zeigt die erste umfangreiche Einzelausstellung von Andy Scholz (*1971, Varel) in einem Museum, bei der ein Großteil seiner Foto- und Videoarbeiten aus den Jahren 2002 bis 2011 zu sehen sind.
„Die Bilder von Andy Scholz sind zugleich Malerei, wie Skulptur, wie Fotografie oder speisen sich zumindest aus all diesen Quellen. Dies ist umso bemerkenswerter als Scholz sich bewusst auf die analogen Möglichkeiten des Mediums beschränkt: also keine digitale Malerei, keine Konstruktion von virtuellem Raum im Photo Shop. (…) Es ist nicht mehr die Abbildung der Welt, nicht mehr ihre Überführung in ein glaubhaftes, verlässliches Bilddokument. Keine unzweifelhaft, eineindeutige Korrelation besteht mehr zwischen dem Bild und seinem Abbild. (…) Im Blick durch den Sucher konstituiert sich keine Welt mehr, sondern deren subtile, ästhetisch gefasste Dekonstruktion.“
(Martin Engler, Auszug aus dem Katalogtext)
Kurator: Reiner Meyer
Es erscheint eine Publikation, herausgegeben von den Museen der Stadt Regensburg mit 68 farbigen Seiten und mit Texten von Martin Engler und Steffi Hensel. Format 24 x 26 cm.
ISBN: 978-3-935052-94-8

Städtische Galerie Regensburg
8. Juli bis 28. August 2011
Andy Scholz – Fotografie

Ausstellung mit Helge Emmaneel und Bianca Müllner

landschaft-120x160cm-2009
dunensee-ii-100x150-2008
In einer Doppelausstellung zeigen wir ab nächsten Freitag Fotoarbeiten von Helge Emmaneel und Malerei von Bianca Müllner. In sehr verschiedener Weise formulieren die beiden Hamburger Künstler das Thema der Konstruktion von Landschaft.
Helge Emmaneel | Bianca Müllner
Selfmade Landscapes
2. Juli bis 14. September 2011
Eröffnung: Freitag, 1. Juli 2011, 19 Uhr

Skulptur von Kränzlein in Marbach

kraenzlein-marbach1
Im Rahmen des Bildhauer-Symposiums in Marbach, 22. bis 27. Mai 2011, ist eine große Außenskulptur von Dieter Kränzlein entstanden, die unmittelbar beim Literatur Museum dauerhaft zur Aufstellung gekommen ist. Das Thema der Skulptur ist Tobias Mayer, Kartograph und Astronom des 18. Jahrhunderts, welches Kränzlein in seiner abstrakten Bildsprache interpretiert.
Das 2006 fertig gestellte Literaturmuseum der Moderne, kurz „LiMo“ genannt, liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schiller-Nationalmuseum auf einem Felsplateau in Marbach/ Neckar. Beide Museen sind dem Deutschen Literaturarchiv Marbach angegliedert und befinden sich im Park der Schillerhöhe.
kraenzlein-marbach2 kraenzlein-marbach3

Marcela Böhm im Niederrheinischen Kunstverein

boehmniederrheinischerkunstverein
Unter dem Titel „Was man kann“ zeigt Marcela Böhm ab Freitag, 10. Juni 2011 eine umfangreiche Ausstellung im Niederrheinischen Kunstverein Wesel.
Dauer: 10. Juni – 24. Juli 2011
Ort: Städtisches Museum Wesel, Am Kornmarkt, 46483 Wesel
Öffnungszeiten: Di – Fr 10.30-18.30 Uhr, Sa 10-13 Uhr, So 11-17 Uhr

Eröffnungswochenende in Zürich


Wir bedanken uns dafür, dass so viele Gäste am zurückliegenden Wochenende den Weg zu uns gefunden haben, und der cor galerie einen unbeschreiblich herzlichen Empfang in Zürich bereitet haben. Wir waren überwältigt von der durchweg positiven Resonanz, und freuen uns nun um so mehr auf die zukünftigen Ausstellungen in der cor galerie zürich. Vielen Dank auch für die vielen Glückwünsche, die uns aus aller Welt erreichten. Unseren besonderen Dank für tatkräftige Unterstützung und schöne Gaben senden wir an Hedy und Uschi, Jürgen und Ellen, Marcela und Juri, Gregor und Steffi, Georg und Petra, Thomas und Catherine, Kathrin und Bianca.



Christoph Faulhaber.


In seinen Arbeiten der letzten Jahre exponiert sich der Hamburger Projektkünstler Christoph Faulhaber stets selbst: Eine seiner bekanntesten Aktionen ist das zwischen 2005 und 2007 durchgeführte Projekt „Mister Security“, bei dem er zusammen mit seinem Kollegen Lukasz Chrobok uneingeladen als privater Sicherheitsmann vor US-Botschaften und Konsulaten agierte. Mit solchen Aktionen und ihrer Dokumentation zog sich Faulhaber dauerhaft den Zorn der US-Administrative zu – Einreiseverweigerung und Stipendiumsentzug inclusive. Die Diskussion um Hoheitsrechte und Grenzen von öffentlichem und privatem Raum mündet bei Christoph Faulhaber in ein Ausloten der Grenzen künstlerischer Freiheit.
Für sein nun in der cor galerie zürich vorgestelltes Projekt wird Faulhaber zum Makler und Inhaber der Immobilienfirma “Fidelity Real Estate”, die verschiedenste Objekte auf der Karibikinsel Kuba zum Kauf anbietet. Das Hochglanzprospekt und die Aufmachung der als herkömmliche Immobilienwerbung getarnten Arbeiten täuscht nicht über die Irritation hinweg, die sich schnell einstellt: Bild und Bildlegende passen nicht zusammen. Fotografien, die Faulhaber 2008 bei einem Kuba-Besuch von den zerfallenden oder unbrauchbaren Gebäuden aufgenommen hat, verbindet er mit Texten, die aus einer Broschüre für Luxusimmobilien in Florida stammen. Nur die Ortsangaben wurden verändert, so dass nun luxuriöse und begehrenswerte Immobilien in der „Boomtown“ Havanna angepriesen werden. Auf subtile Art befragt Faulhaber die Wirkmächtigkeit der Bilder und ihrer Subtexte: „In einer Zeit, in der wir alles, was uns begegnet als Bilder oder Symbole lesen und in jeder Situation eine Einschätzung treffen müssen, was eigentlich dahinter steht, arbeitet auch die Kunst daran, sich diesen neuen Bildbegriff anzueignen.“ (Christoph Faulhaber)

In einem zweiten Schwerpunkt der Ausstellung stellt Faulhaber sein Projekt “Genossenschaften” vor, das bei dem “Kunst und Bau” – Wettbewerb der Genossenschaft Kalkbreite in Zürich mit dem 1. Preis bedacht wurde (240.000 CHF). “Mit der einstimmigen Wahl von Faulhabers Vorschlag wählte die Jury den konsequentesten und zugleich radikalsten Vorschlag.” (PR-Mitteilung der Genossenschaft Kalkbreite)

Christoph Faulhaber
Fidelity Real Estate
11. Juni – 20. August 2011
cor galerie zürich, Rotwandstrasse 52, 8004 Zürich

Ausstellungseröffnung:
Freitag, 10. Juni 2011, 19-22 Uhr

cor galerie zürich – Neueröffnung

logoschrift
Wir laden Sie herzlichst ein zur
Eröffnung der cor galerie zürich am kommenden Wochenende:
Samstag, 14. Mai 2011, 11-22 Uhr
Sonntag, 15. Mai 2011, 11-16 Uhr
Rotwandstrasse 52, CH-8004 Zürich

Mitten im Galerienviertel Aussersihl präsentiert die cor galerie zürich ab dem kommenden Wochenende internationale zeitgenössische Kunst. Zur Eröffnung zeigt die Galerie eine Gruppenausstellung mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Galerieprogramm. Mehr Informationen finden Sie laufend unter: http://www.corgalerie.com

In Kürze…

boh200x110

Die Galerie zeigt ab 19. Februar neue Bilder von Ralf Bohnenkamp. Darüber hinaus treffen bald neue Meisterwerke der Fotografiegeschichte bei uns ein, darunter Arbeiten von HENRI CARTIER-BRESSON, WILLIAM EGGLESTON und AUGUST SANDER. Mehr darüber bald an gleicher Stelle…

Merry Christmas

weihnachten

…wünschen Ihnen Torsten Obrist und Juri Czyborra!

Am 24. und am 31. Dezember ist die Galerie von 10-13 Uhr geöffnet, Weihnachten und Neujahr geschlossen. Zwischen den Jahren sind wir zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da (Di – Fr 12-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr). – Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

GAM Galerie Obrist am Museum
Kahrstraße 59
45128 Essen
+49 201 72 66 203

Heute Künstlergespräch mit Armin Scheid

magnolia-space-2010-100-x-100-cm-acryl-auf-leinwand1

Heute Abend ab 18.30 steht Armin Scheid Rede und Antwort zu seinen Bildern.

Der Kölner Künstler hat an der Universität Dortmund und der Kunstakademie Düsseldorf studiert, und war einige Jahre Assistent von Prof. Norbert Tadeusz. Seit 2003 hat er in Köln die Ausstellungsreihe „eine woche junge kunst“ mitentwickelt. Es geht Scheid in seiner Malerei darum, ausgehend von einem Motiv, das ihn fasziniert, „eine eigene neue Bildwirklichkeit zu erfinden, die ganz auf die Arbeit mit den bildnerischen Mitteln konzentriert ist.“

Armin Scheid: Malerei.
2. Oktober – 6. November 2010